PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Arn-Mojsche Cholodenko
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Arn-Mojsche Cholodenko" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Cholodenko, Arn-Mojsche | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1828 | |
Geburtsort | 1902 |

Arn-Mojsche Cholodenko (* 1828; gest. 1902) war eine russisch-jüdischer Violinist und Klezmorim.
Vita
- Das Musizieren lernte er bei dem Klezmorim M. I. Rabinowitsch.
- Cholodenko bearbeitete populäre Musiknummern für seine 12 Mann starke - bei besonderen Festlichkeiten aber bis auf 18 Mann aufgestockte - Kapelle.
- Vermutlich ließ er auch mehrer Kapellen unter seinem Namen laufen.
- Bald war er als Geigenvirtuose und als jüdischer Paganini sehr berühmt. [1]
- Bekannt war er weniger unter seinem wirklichen Namen, sondern unter dem Namen Pedotser.
- Sein Repertoire bestand aus populären klassischen Konzerten seiner Zeit, bsp. romantischen Violinkonzerten und Konzertstücken, und aus selbstkomponierten Fantasien und Variationen über damals beliebte jiddische und ukrainische Volkslieder. Diese baute er auch zu größeren Formen wie in der klassischen Musik aus.
- Die virtuosen Stücke beeindruckten viele, wie bsp. den Musikwissenschaftler Iwan Lipaew, der u.a. meinte:
- "Die Nationalzüge sind in den Konzerten von Cholodenko in jedem Takt."
- Bekannt war Cholodenko auch für seine Vogelstimmen-Imitationen auf der Violine. [2]
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
Zitate
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Veröffentlichungen
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Rita Ottens und Joel Rubin: Klezmer-Musik, Bärenreiter-Verlag, München, 1999, S. 8-30, 86, 101, 106, 119 ff., 140 und 170 ff.
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Arn-Mojsche Cholodenko) vermutlich nicht.