Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Recht am eigenen Bild: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Sonderformen: Beispiel
Balver (Diskussion | Beiträge)
K Sonderformen: 1995 verlinkt
 
Zeile 5: Zeile 5:


==Sonderformen==
==Sonderformen==
Sollte es sich bei dem fotografierten Menschen um eine Person des öffentlichen Interesses handeln, gelten diese Regelungen nicht. Der [[Bundesgerichtshof]] entschied im Jahr 1995, dass die Witwe von [[Willy Brandt]] posthum dessen Darstellung auf einer Gedenkmünze dulden musste;<ref>{{Webarchiv |url=http://www.vrp.de/feb96/aktuell/wett4.htm |wayback=19970228210509 |text=BGH Urteil vom 14. November 1995}}, Az. VI ZR 410/94, Volltext.</ref> dieses Urteil wurde im Jahr 2000 vom [[Bundesverfassungsgericht]] bestätigt.<ref>[http://www.bverfg.de/entscheidungen/rk20000825_1bvr270795.html BVerfG Entscheidung vom 25. August 2000], Az. 1 BvR 2707/95, NJW 2001, 594 ff.</ref>
Sollte es sich bei dem fotografierten Menschen um eine Person des öffentlichen Interesses handeln, gelten diese Regelungen nicht. Der [[Bundesgerichtshof]] entschied im Jahr [[1995]], dass die Witwe von [[Willy Brandt]] posthum dessen Darstellung auf einer Gedenkmünze dulden musste;<ref>{{Webarchiv |url=http://www.vrp.de/feb96/aktuell/wett4.htm |wayback=19970228210509 |text=BGH Urteil vom 14. November 1995}}, Az. VI ZR 410/94, Volltext.</ref> dieses Urteil wurde im Jahr 2000 vom [[Bundesverfassungsgericht]] bestätigt.<ref>[http://www.bverfg.de/entscheidungen/rk20000825_1bvr270795.html BVerfG Entscheidung vom 25. August 2000], Az. 1 BvR 2707/95, NJW 2001, 594 ff.</ref>


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 11. Mai 2020, 01:38 Uhr

Das Recht am eigenen Bild oder Bildnisrecht ist eine besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Es besagt, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber bestimmen darf, ob und in welchem Zusammenhang Bilder von ihm veröffentlicht werden.

In Deutschland ist es ein Unterfall des durch das Grundgesetz geschützten Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Es gibt dem Abgebildeten die Befugnis, über die Verwendung des Bildes zu bestimmen, einschließlich des Rechts, einer Veröffentlichung zu widersprechen.[1] Im einfachen nationalen Recht wird es durch das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (Kunsturheberrechtsgesetz, kurz: KunstUrhG) vom 9. Januar 1907 geschützt. Die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen ist in § 201a StGB geregelt.


Sonderformen

Sollte es sich bei dem fotografierten Menschen um eine Person des öffentlichen Interesses handeln, gelten diese Regelungen nicht. Der Bundesgerichtshof entschied im Jahr 1995, dass die Witwe von Willy Brandt posthum dessen Darstellung auf einer Gedenkmünze dulden musste;[2] dieses Urteil wurde im Jahr 2000 vom Bundesverfassungsgericht bestätigt.[3]

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Bamberger, in: Beck'scher Online-Kommentar BGB, Bamberger/Roth, 37. Edition, Stand: 1. November 2015, § 12 Rn. 106
  2. BGH Urteil vom 14. November 1995 (Archivversion vom 28. Februar 1997), Az. VI ZR 410/94, Volltext.
  3. BVerfG Entscheidung vom 25. August 2000, Az. 1 BvR 2707/95, NJW 2001, 594 ff.