Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Erwerbstätigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lucky Man (Diskussion | Beiträge)
+ Abschnitt "Zitate" hinzugefügt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
da fehlt einiges
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Erwerbstätigkeit''' ist eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit. Sie ist eine Form der [[Arbeit]] und dient dem [[Lebensunterhalt]] des Menschen. Die Erwerbstätigkeit ist unabhängig von der tatsächlich geleisteten oder vertraglich vereinbarten [[Arbeitszeit]] und sagt nichts darüber aus, ob das erzielte [[Einkommen]] den notwendigen Lebensunterhalt deckt. Manchmal wird auch der Begriff ''Erwerbsarbeit'' verwendet.
'''Erwerbstätigkeit''' ist eine auf wirtschaftlichen Erwerb und auf [[Einkommen]] gerichtete Tätigkeit. Sie ist eine Form der [[Arbeit (Allgemein)|Arbeit]] und dient dem [[Lebensunterhalt]] des Menschen. Unterschieden wird zwischen selbständiger Tätigkeit und nichtselbständiger Tätigkeit. Die Erwerbstätigkeit ist unabhängig von der tatsächlich geleisteten oder vertraglich vereinbarten [[Arbeitszeit]] und sagt nichts darüber aus, ob das erzielte Einkommen den notwendigen Lebensunterhalt deckt. Manchmal wird auch der Begriff ''Erwerbsarbeit'' verwendet.


== Begriffsgeschichte ==
== Begriffsgeschichte ==
Zeile 6: Zeile 6:
==Zitate==
==Zitate==
*"Arbeit ist das halbe Leben." (Volksweisheit)
*"Arbeit ist das halbe Leben." (Volksweisheit)
*"Arbeit macht frei."


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 12: Zeile 13:


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
*[http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138646/die-bedeutung-der-erwerbsarbeit Die Bedeutung der Erwerbsarbeit] - eine Information der [[Bundeszentrale für politische Bildung]]
*[http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138646/die-bedeutung-der-erwerbsarbeit Die Bedeutung der Erwerbsarbeit] - eine Information der [[Bundeszentrale für politische Bildung]]


Zeile 21: Zeile 21:
[[Kategorie:Arbeitsmarkt]]
[[Kategorie:Arbeitsmarkt]]
[[Kategorie:Volkswirtschaft]]
[[Kategorie:Volkswirtschaft]]
[[Kategorie:Einkommen]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2025, 15:56 Uhr

Erwerbstätigkeit ist eine auf wirtschaftlichen Erwerb und auf Einkommen gerichtete Tätigkeit. Sie ist eine Form der Arbeit und dient dem Lebensunterhalt des Menschen. Unterschieden wird zwischen selbständiger Tätigkeit und nichtselbständiger Tätigkeit. Die Erwerbstätigkeit ist unabhängig von der tatsächlich geleisteten oder vertraglich vereinbarten Arbeitszeit und sagt nichts darüber aus, ob das erzielte Einkommen den notwendigen Lebensunterhalt deckt. Manchmal wird auch der Begriff Erwerbsarbeit verwendet.

Begriffsgeschichte

Durch die Industrialisierung hat sich das Verständnis von Arbeit grundlegend gewandelt.[1] Der Begriff Erwerbstätige wurde zum Beispiel in den 1970er Jahren in Meyers Enzyklopädischem Lexikon nicht erklärt, sondern stattdessen wurde auf das sinnverwandte Wort Beschäftigung verwiesen.[2]

Zitate

  • "Arbeit ist das halbe Leben." (Volksweisheit)
  • "Arbeit macht frei."

Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Wilhelm Bernsdorf: Wörterbuch der Soziologie, Fischer Taschenbuch Verlag 1972, Seite 39 ff.
  2. Meyers Enzyklopädisches Lexikon, 1973 Band 8, Seite 168