Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hauff und Henkler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hauff und Henkler''' sind ein Deutsches Gesangsduo des volkstümlichen Schlagers. Ihre größten Erfolge und Bekanntheitsgrade erlangten sie in der ehemaligen DDR.
'''Hauff und Henkler''' sind ein Deutsches Gesangsduo des volkstümlichen Schlagers. Ihre größten Erfolge und Bekanntheitsgrade erlangten sie in der ehemaligen DDR.
[[Datei:Hauff&Henkler(Neujahrsfest 1971).jpg|miniatur|400px|Hauff & Henkler beim Neujahrsfest 1971. vlnr: Sängerin Monika Hauff; Hans Tonn, Pressechef vom Friedrichstadtpalast; Werner Schurbaum, langjähriger Regisseur im Friedrichstadtpalast; Wolfgang Scheuer; Roswitha Scheuer und der Sänger Klaus Dieter Henkler ]]
[[Datei:Hauff&Henkler(Neujahrsfest 1971).jpg|miniatur|450px|Hauff & Henkler beim Neujahrsfest 1971. vlnr: Sängerin Monika Hauff; Hans Tonn, Pressechef vom Friedrichstadtpalast; Werner Schurbaum, langjähriger Regisseur im Friedrichstadtpalast; Wolfgang Scheuer; Roswitha Scheuer und der Sänger Klaus Dieter Henkler ]]
== Die Wege zum Erfolg ==
'''Monika Hauff''' wurde im romantischen [[Wernigerode]], der "Bunten Stadt" am [[Harz]], geboren. Sie stellte eines Tages verwundert fest, dass sie jodeln konnte, was im Grunde gar nicht so erstaunlich war, denn ein richtiges Harzer Kind kann das halt eben. Sie sang im landesweit bekannten Chor der "Gerhart-Hauptmann-Oberschule", der auch als Rundfunk-Jugendchor Wernigerode internationale Anerkennung fand. Damit war das musikalisches Fundament für Monika gelegt. Sie schloß zuvor ihr Studium als medizinisch-technische Assistentin ab.


'''Klaus-Dieter Henkler''' kam in einem kleinen Ort zwischen [[Salzwedel]] und [[Uelzen]], direkt an der Grenze von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, zur Welt. Bereits mit vier Jahren ging für Klaus-Dieter ein großer Wunsch in Erfüllung. Seine Eltern schenkten ihm ein Akkordeon. Später kam eine Gitarre und ein Klavier dazu. Seine Eltern förderten die Liebe zur Musik. Das Resultat war, dass Klaus-Dieter auf dem Konservatorium in Halle Kompositionslehre und Gesang studierte. Er wurde ein erfolgreicher Komponist und Textautor. Aus seiner Feder stammen viele Ohrwürmer wie z.B. "Auf die Bäume ihr Affen" oder "Heimat". Gerade diese Erfolgsschlager wünschten sich das Publikum jedesmal in Konzerten als Zugabe von Monika und Klaus-Dieter. Neben seiner musikalischen Tätigkeit kam aber auch noch Schauspieluntericht dazu. Im [[DEFA]]-Film "Du und ich und Klein Paris" spielte er in eine der Hauptrollen den "Harrer", einen kühlen 'Sonnyboy' auf zwei heißen Reifen. Für den Film "Dach über`m Kopf" schrieb Klaus-Dieter die Musik. Daraus wurde eine Single ausgekoppelt. Das war damals erstmalig.  
== Biografie ==
'''Monika Hauff''' wurde in [[Wernigerode]] geboren. Nachdem sie als Kind feststellte, das sie jodeln konnte, sang sie im Chor der "Gerhart-Hauptmann-Oberschule", welcher als Rundfunk-Jugendchor Wernigerode internationale Anerkennung fand. Vor ihrer Musikkariere schloss sie ihr Studium als medizinisch-technische Assistentin ab.


Bevor Monika und Klaus sich zum ersten mal sahen, hatten beide bereits voneinander gehört. Die Mädchen schwärmten von Klaus-Dieter, einem ganz schicken Typen, der auch noch gut singen und Gitarre spielen konnte. Die Männer, etwas sachlicher, fanden, daß Monika ein unkompliziertes, hübsches Mädchen war, welches umwerfend herzlich lachen konnte. Vor allen Dingen aber begeisterte sie ihre Stimme. So etwas sprach sich dann herum und es war eben nur eine Frage der Zeit, bis sich Monika und Klaus in einer damals sehr populären Band, dem Jürgen-Heider-Swingtett, kennen lernten. Es stimmte einfach alles; das Musikalische, das Harmonische, das Optische und nicht zu vergessen, das Menschliche. Und so wurde aus Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler das so erfolgreiche und beliebte Duett.
'''Klaus-Dieter Henkler''' wuchs in einem kleinen Ort zwischen [[Salzwedel]] und [[Uelzen]] auf. Mit vier Jahren bekam er von seinen Eltern ein Akkordeon geschenkt, später bekam er auch eine Gitarre und ein Klavier. Klaus-Dieter studierte auf dem Konservatorium in Halle Kompositionslehre und Gesang. Er komponierte viele Ohrwürmer wie z.B. "Auf die Bäume ihr Affen" oder "Heimat" und wurde ein erfolgreicher Komponist und Textautor. Auf den Konzerten wünschte sich das Publikum oftmals genau diese Ohrwürmer als Zugabe von Monika und Klaus-Dieter.
Klaus-Dieter nahm aber auch Schauspielunterricht. Er hatte eine Hauptrolle im [[DEFA]]-Film "Du und ich und Klein Paris" als "Harrer", ein kühler "Sunnyboy" auf zwei heißen Reifen. Außerdem schrieb er die Musik zu dem Film "Dach über'n Kopf", woraus eine Single ausgekoppelt wurde, was damals einmalig war.
 
In dem "Jürgen-Heider-Swingtett" lernten sich Monika und Klaus erstmals kennen, nachdem sie schon voneinander gehört hatten. Anschließend startete ihre Duett-Karriere.
    
    
== Repertoire ==
== Repertoire ==
Das Duo produzierte über 400 Titel in den Kategorien Pop, Rock, Swing, Country, internationale Folklore, stimmungsvoller Schlager, volkstümliche Musik und Chanson in der kleinen Form von Songs zur Gitarre, mit Band oder großem Orchester. Sie können in 22 Sprachen. singen
Das Duo produzierte über 400 Titel in den Kategorien Pop, Rock, Swing, Country, internationale Folklore, stimmungsvoller Schlager, volkstümliche Musik und Chanson in der kleinen Form von Songs zur Gitarre, mit Band oder großem Orchester. Sie können in 22 Sprachen singen.


== Moderation ==
== Moderation ==
Zeile 54: Zeile 56:


=== MDR ===
=== MDR ===
*"Zauberhafte Heimat" mit Gunther Emmerlich  
*"Zauberhafte Heimat" mit [[Gunther Emmerlich]]
*"Riverboat" die Talk-Show  
*"Riverboat" die Talk-Show  
*"Achims Hitparade" (mehrmals Musikantenkönig)  
*"Achims Hitparade" (mehrmals Musikantenkönig)  
Zeile 95: Zeile 97:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.hauff-henkler.de Offizielle Homepage]
*[http://www.hauff-henkler.de Offizielle Homepage]
* {{Commonscat|Hauff & Henkler}}


== Andere Lexika ==
== Andere Lexika ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hauff_und_Henkler Wikipedia]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hauff_und_Henkler Wikipedia]  


 
[[Kategorie:Volkstümliche Musik]]
[[Kategorie:Musik]]
[[Kategorie:Schlagerduo]]
[[Kategorie:DDR-Schlagersänger]]
[[Kategorie:Volksmusik (DDR)]]
[[Kategorie:Schlagersänger]]
[[Kategorie:Schlager (DDR)]]

Aktuelle Version vom 24. Dezember 2023, 11:30 Uhr

Hauff und Henkler sind ein Deutsches Gesangsduo des volkstümlichen Schlagers. Ihre größten Erfolge und Bekanntheitsgrade erlangten sie in der ehemaligen DDR.

Hauff & Henkler beim Neujahrsfest 1971. vlnr: Sängerin Monika Hauff; Hans Tonn, Pressechef vom Friedrichstadtpalast; Werner Schurbaum, langjähriger Regisseur im Friedrichstadtpalast; Wolfgang Scheuer; Roswitha Scheuer und der Sänger Klaus Dieter Henkler

Biografie

Monika Hauff wurde in Wernigerode geboren. Nachdem sie als Kind feststellte, das sie jodeln konnte, sang sie im Chor der "Gerhart-Hauptmann-Oberschule", welcher als Rundfunk-Jugendchor Wernigerode internationale Anerkennung fand. Vor ihrer Musikkariere schloss sie ihr Studium als medizinisch-technische Assistentin ab.

Klaus-Dieter Henkler wuchs in einem kleinen Ort zwischen Salzwedel und Uelzen auf. Mit vier Jahren bekam er von seinen Eltern ein Akkordeon geschenkt, später bekam er auch eine Gitarre und ein Klavier. Klaus-Dieter studierte auf dem Konservatorium in Halle Kompositionslehre und Gesang. Er komponierte viele Ohrwürmer wie z.B. "Auf die Bäume ihr Affen" oder "Heimat" und wurde ein erfolgreicher Komponist und Textautor. Auf den Konzerten wünschte sich das Publikum oftmals genau diese Ohrwürmer als Zugabe von Monika und Klaus-Dieter. Klaus-Dieter nahm aber auch Schauspielunterricht. Er hatte eine Hauptrolle im DEFA-Film "Du und ich und Klein Paris" als "Harrer", ein kühler "Sunnyboy" auf zwei heißen Reifen. Außerdem schrieb er die Musik zu dem Film "Dach über'n Kopf", woraus eine Single ausgekoppelt wurde, was damals einmalig war.

In dem "Jürgen-Heider-Swingtett" lernten sich Monika und Klaus erstmals kennen, nachdem sie schon voneinander gehört hatten. Anschließend startete ihre Duett-Karriere.

Repertoire

Das Duo produzierte über 400 Titel in den Kategorien Pop, Rock, Swing, Country, internationale Folklore, stimmungsvoller Schlager, volkstümliche Musik und Chanson in der kleinen Form von Songs zur Gitarre, mit Band oder großem Orchester. Sie können in 22 Sprachen singen.

Moderation

Ihre Konzerte können sie auch in Spanisch, Englisch, Russisch und Französisch ansagen.

Schallplatten

Das Duo produzierte bisher 21 LP's mit insgesamt 240 Titel und nicht gezählte Singles bei AMIGA, EMI, Ariola und Teldec. Sie verkauften über 10 Millionen Schallplatten.

Rundfunk

Klaus-Dieter Henkler moderierte Sendungen mit internationaler Popmusik. Ungezählte Interviews und Auftritten bei diversen Rundfunksendern verhalfen ihm zusätzlich zu Popularität.

Film

Klaus-Dieter Henkler war Schauspieler in der DEFA-Produktionen "Du und ich und Klein Paris". Für den Spielfilm "Dach über'm Kopf" schrieb er die gesamte Filmmusik. Ferner vertonte er zahlreiche Dokumentarfilme.

Tourneen

Tourneen fanden in allen Erteilen statt.

Medienpreise

  • Monika Hauff: 1. Platz internationales Schlagerfestival der Ostseeländer.
  • Klaus-Dieter Henkler: 2. Platz beim Schlagerwettbewerb der DDR.
  • Beide: Nationalpreis der DDR für Kunst und Literatur.
  • Hermann-Löns-Medallie überreicht am 22.10.1990 in Köln als einzige DDR-Künstler.
  • Grand Prix de la Chanson de Paris als erste deutschsprachige Künstler, verliehen von Charles Aznavour (Oktober 1975).

Fernsehauftritte

DDR-Fernsehen

  • "Musikanten sind da" - ihre Standardsendung, Gesang und Moderation, über viele Jahre ein Straßenfeger
  • "Ein Kessel Buntes" - Moderation, sowie zahlreiche Auftritte als Gesangsduo
  • "Das Notenkarussell" - Jugendfernsehreihe
  • "Heut' Abend Nummer 1" - Personality-Show mit dem Orchester Fips Fleischer
  • "Zieh'n zwei Musikanten" - auch in der ARD ausgestrahlt
  • "Fernsehlieblinge" - mehrmalige Gewinner dieses Zuschauerwettbewerbs verbunden mit zahlreichen Auftritten

ZDF & ARD

  • "Hitparade" mit Dieter Thomas Heck,
  • "Super-Wunschkonzert der Volksmusik" mit Carolin Reiber
  • "Blauer Bock" mit Heinz Schenk
  • "Musikladen" mit Uschi Nerke & Manfred Sexauer
  • "Bio's Bahnhof" mit Alfred Biolek
  • "Kein schöner Land" mit Günther Wewel
  • "Musikantenstadl" mit Karl Moik,
  • "Lustige Musikanten" mit Marianne und Michael
  • "Wunschbox" beim SWR

MDR

  • "Zauberhafte Heimat" mit Gunther Emmerlich
  • "Riverboat" die Talk-Show
  • "Achims Hitparade" (mehrmals Musikantenkönig)
  • "Wernesgrüner Musikantenschänke"
  • "MDR-Spezial" (45 Minuten aus Amerika)
  • "Jetzt wird's aber Zeitz"

NDR

  • "Lieder so schön wie der Norden"
  • "Bi uns tu Hus" (Monatssieger)
  • "Aktuelle Schaubude" (mehrfach)

ORB

  • "Musikantenscheune"
  • "Fernsehbekanntschaften" (Spezial)

DW-TV

  • "Boulevard Deutschland"

RTL

  • "Heimatmelodie" mit Marianne und Michael

SAT.1

  • "Goldene Hitparade"


Musikauswahl auf Youtube

Weblinks

Andere Lexika