PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Matthias Bertram: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K dopp |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|KURZBESCHREIBUNG=Autor und Künstler | |KURZBESCHREIBUNG=Autor und Künstler | ||
|GEBURTSDATUM=1950 | |GEBURTSDATUM=1950 | ||
|GEBURTSORT=Dernau | |GEBURTSORT=Dernau im [[Ahrtal]] | ||
|STERBEDATUM= | |STERBEDATUM= | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT= | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Leben und Werk == | == Leben und Werk == | ||
Bertram absolvierte nach dem Abitur ein [[Bauingenieur]]studium an der RWTH Aachen. | Bertram absolvierte nach dem Abitur ein [[Bauingenieur]]studium an der RWTH Aachen. | ||
Als Projektleiter und später als Geschäftsführer arbeitete er im Konzern [[Preussag AG]] und bei Consulting Firmen in Kuwait, Nigeria, Pakistan, Irak und Angola. | Als Projektleiter und später als Geschäftsführer arbeitete er im Konzern [[Preussag AG]] und bei Consulting Firmen in [[Kuwait]], [[Nigeria]], [[Pakistan]], [[Irak]] und [[Angola]]. | ||
Schwerpunkt der Arbeiten lag im Bereich der [[Wassergewinnung]], der Offshoretechnik und dem Spezialtiefbau. | Schwerpunkt der Arbeiten lag im Bereich der [[Wassergewinnung]], der Offshoretechnik und dem Spezialtiefbau. | ||
Im Rahmen seiner Auslandseinsätze konnte sich Bertram intensiv mit den Themen Islam, Afrika und der Entwicklungspolitik auseinandersetzen. | Im Rahmen seiner Auslandseinsätze konnte sich Bertram intensiv mit den Themen Islam, Afrika und der Entwicklungspolitik auseinandersetzen. | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Etliche seiner Bücher wurden vom [[Landschaftsverband Rheinland]] (LVR) gefördert und sind in der Deutschen Nationalbibliothek gelistet.<ref>{{Internetquelle |url=https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=CI1rnI3YJwOoFt51gC_X-iHERjRYWwMeKf7P2rNP.prod-fly9?query=matthias+bertram+ahrweiler&method=simpleSearch |titel=Katalog der Deutschen Nationalbibliothek |zugriff=2020-08-26}}</ref> | Etliche seiner Bücher wurden vom [[Landschaftsverband Rheinland]] (LVR) gefördert und sind in der Deutschen Nationalbibliothek gelistet.<ref>{{Internetquelle |url=https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=CI1rnI3YJwOoFt51gC_X-iHERjRYWwMeKf7P2rNP.prod-fly9?query=matthias+bertram+ahrweiler&method=simpleSearch |titel=Katalog der Deutschen Nationalbibliothek |zugriff=2020-08-26}}</ref> | ||
Bertram betreibt eine Website zu regionalhistorischen Ereignissen und Fakten aus dem | Bertram betreibt eine Website zu regionalhistorischen Ereignissen und Fakten aus dem Ahrtal.<ref>{{Internetquelle |url=http://ahr-eifel-rhein.de/|werk=ahr-eifel-rhein.de|titel=Alles fließt ! |zugriff=2020-08-26 |sprache=de-DE}}</ref> | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == |
Aktuelle Version vom 15. November 2020, 06:54 Uhr
😃 Profil: Bertram, Matthias | ||
---|---|---|
Beruf | Autor und Künstler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1950 | |
Geburtsort | Dernau im Ahrtal |
Matthias Bertram (* 1950 in Dernau, Ahrtal) ist ein deutscher Autor, Künstler und ehemaliger Geschäftsführer im Baubereich. Als Autor setzt er sich mit der jüdischen Geschichte im Rheinland und dem Entstehen von Nationalsozialismus und Zwangsarbeit auseinander.
Leben und Werk
Bertram absolvierte nach dem Abitur ein Bauingenieurstudium an der RWTH Aachen. Als Projektleiter und später als Geschäftsführer arbeitete er im Konzern Preussag AG und bei Consulting Firmen in Kuwait, Nigeria, Pakistan, Irak und Angola. Schwerpunkt der Arbeiten lag im Bereich der Wassergewinnung, der Offshoretechnik und dem Spezialtiefbau. Im Rahmen seiner Auslandseinsätze konnte sich Bertram intensiv mit den Themen Islam, Afrika und der Entwicklungspolitik auseinandersetzen. Sein Wissen hält Bertram in Fachpublikationen, Aufsätzen und Vorträgen fest. Neben der schriftstellerischen Arbeit ist Bertram im Bereich der Kunst (Drucke, Skulpturen, Gemälde) aktiv und beteiligt sich von Zeit zu Zeit an Kunstausstellungen.
Etliche seiner Bücher wurden vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) gefördert und sind in der Deutschen Nationalbibliothek gelistet.[1]
Bertram betreibt eine Website zu regionalhistorischen Ereignissen und Fakten aus dem Ahrtal.[2]
Veröffentlichungen
- Ein Tag der alles änderte, 13. März 1933 BONN Wilhelmstr. Ein Familienleben im braunen Bonn, Shaker Media, 2020, ISBN 978-3-95631-777-4
- Untertageverlagerung Geheimkommando Rebstock, Menschen und Fakten fragwürdige Erinnerungskultur in Deutschland am Beispiel eines angeblichen Konzentrationslagers im Ahrtal, Shaker Media, 2018, ISBN 978-3-95631-656-2
- Mit ihren eigenen Worten Rheinische Juden erzählen aus ihrem Leben. Shaker Media, Aachen, 2017 ISBN 978-3-95631-571-8
- ... in einem anderen Lande Geschichte, Leben und Lebenswege von Juden im Rheinland, Shaker Media, 2017, ISBN 978-3-95631-333-2
- zusammen mit Amalie Adler: Die Glocken Eine Märchen von Amalie Adler, die als Jüdin und kommunistische Sympathisantin schon im Oktober 1933 mit ihren Kindern Deutschland verließ. Illustriert von Matthias Bertram, Shaker Media, 2015, ISBN 978-3-95631-613-5
- Ech sinn dann enns fott Auswanderer aus dem Ahrtal und ihre Geschichte. Eigenverlag; Downloadlink (30 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 26. August 2020.
- ↑ Alles fließt !. In: ahr-eifel-rhein.de. Abgerufen am 26. August 2020. (de-DE)