MARIS

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:SoMo 650 weiß mit Maris Diktat.jpg
Socket Somo 650 mit Screenshot MARIS Diktat

Die mobile IT-Lösung MARIS (Mobiles ArztInformationsSystem) ist eine Softwareentwicklung der deutschen Firma Support & Service GmbH (Geschäftsbereich hSp) zur Vereinfachung von Abläufen in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und bei niedergelassenen Ärzten.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Idee

1.1 Ausgangssituation

Das stetig ansteigende Dokumentationsaufkommen kann durch enge Personalkapazitäten in der Ärzteschaft nur schwerlich und mit hohem Aufwand, meist nach der Regelarbeitszeit, bewältigt werden. Aufgrund von knappen oder gar fehlenden Computerressourcen am Ort der Informations- und Dokumentationsentstehung veranlasst das medizinische Personal immer wieder handschriftlich Informationen zum Patienten (z.B. auf Notizzettel, Essenskarten usw.) zu erfassen. Diese müssen dann zu einem späteren Zeitpunkt in das Krankenhausinformationssystem eingegeben werden. Die späte, nicht zeitnahe Erfassung kann zu Übertragungsfehlern oder gar zum Verlust bzw. Vergessen von wichtigen Informationen führen. Dies wirkt sich neben der Dokumentationsqualität vor allem direkt auf die Erlöse aus.

Die Zeitspanne von der Entlassung des Patienten zum Versand des Briefes an den niedergelassenen Arzt vergrößert sich immer mehr. Dadurch wächst die Anzahl der nichtgeschriebenen Arztbriefe stark an und es besteht die Gefahr, dass die Nachvollziehbarkeit der Arztbriefinhalte bezüglich einer Prüfung durch den medizinischen Dienst sinkt.

1.2 Innovation

Schon viele sich am Markt befindlichen Produkte beschäftigten sich mit dem digitalen Diktieren ohne Schreibkassette, der beschleunigten Befund- und Arztbriefschreibung und der Software zur Spracherkennung. Der Nutzen dieser Produkte war jedoch nicht ausreichend für den Arzt und der Einrichtung dahinter. Essenziell für die Entwicklung von MARIS war die Idee, den Tagesablauf des Arztes, den Besuch eines Patienten und die komplette Erstellung eines Befund- und Arztbriefes zu vereinfachen und zu optimieren.

2 Nutzen

Durch den Datenaustausch von Patientendaten zwischen dem Krankenhausinformationssystem und MARIS wird dem Arzt ein mobiler, orts- und IT-Infrastrukturunabhängier Zugriff auf alle Patienteninformationen mittels PDA ermöglicht. Individuell anpassbare Filter- und Sortiermöglichkeiten geben einen schnellen Überblick über die Patienten.

Durch die zeitnahe Diagnosen- und Prozedurenerfassung am Ort der Entstehung verringert sich die Gefahr des Vergessens oder Übersehens von erlösrelevanten Ereignissen. Diese Tatsache ist besonders wichtig für Krankenhäuser, da an die Arztbriefe die DRG-Kodierung (ICD10) für die Abrechnung der Krankenkassen gekoppelt ist. Je schneller der Arztbrief von der Einrichtung fertiggestellt wird und je präziser er den Behandlungsverlauf darstellt, desto schneller und genauer kann die Abrechnung erfolgen. So kann die Liquidität der Kliniken enorm gesteigert werden.

3 Unterstützte KIS

MARIS versteht sich nur als funktionale Erweiterung zum existierenden Krankenhausinformationssystem: SAP (ISH/ISHmed), Tieto (IMedOne/KIS-System der Einrichtungen Marienhaus GmbH), AGFA (Orbis), C.A.R.U.S MyMedis, Nexus(Medicare/Novacom), Siemens (Clinikom/läuft am 31. Dezember 2010 aus)

4 Technik

Aufgrund der Anforderungen von Krankenhausärzten wurde für MARIS eine intuitive Benutzeroberfläche entwickelt, welche eine einfache und schnelle Bedienung der Software erlaubt. Die Bedienung des berührungsempfindlichen Bildschirmes kann mittels Finger oder per Stift erfolgen. Die Synchronisation der Daten erfolgt wahlweise über Dockingstationen, Bluetooth, WLAN sowie GPRS/UMTS.

Das im Krankenhaus betriebene Krankenhausinformationssystem ist im Zusammenspiel mit MARIS das führende System. Die zeitnahe Kommunikation wird dabei durch Standardschnittstellen wie z.B. HL7 sichergestellt.

  • Betriebssystem der PDA/Smartphone: Windows Mobile ab 6.1
  • Schnittstellenstandard HL7, ABAP Reports, ASCII, …

Datensynchronisation

  • USB Sync via Active Sync am Windows-PC
  • USB Sync via Linux
  • Synchronisation via LAN-Dockingstation ohne Client direkt in das Netzwerk
  • WLAN
  • GPRS/UMTS

5 Einzelnachweise

6 Weblinks



7 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: HSp angelegt am 21.06.2010 um 17:11,
Alle Autoren: Tom md, Si! SWamP, XenonX3, Einmaliger, HSp


8 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway