ECARus

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Das Projekt

Als studentisches Forschungsprojekt ausgelegt, Studierende der Elektrotechnik der Technischen Universität München in Eigenverantwortung und weitgehend selbständig ein Elektrofahrzeug auf Basis eines Buggy-Chassis. Dabei wird von den Studierenden im Team entschieden, welche Ideen in den kommenden Projektphasen umgesetzt werden. Die Mitarbeiter des Fachgebiets Energiewandlungstechnik stehen hierbei als Ansprechpartner bei technischen Problemen und zum Coaching der studentischen Teamleiter zur Verfügung. Ein Konzept mit Erfolg: Im Sommersemester 2009 begannen rund fünfzig Studierende mit der Entwicklung des Elektrofahrzeuges. Nach nur vier Monaten fuhr das Fahrzeug rein elektrisch, was das Potential aufzeigt, das Studierende in einem solchen Projekt ausschöpfen können. Im Wintersemester 2009/10 wurde an der Weiterentwicklung des Fahrzeuges gearbeitet, unter anderem an der Implementierung eines Fahrzeug-Tracking-Systems und der Spannungsversorgung der Fahrzeugelektronik über ein Solardach.

2 Die Teams

  • Antrieb und Prüfstand: elektrische Maschinen und Umrichter
  • Mobile Energieversorgung: Akkutechnologie, Batteriemanagement, Ladegerät
  • IT: Bordnetz und Sensorik
  • Karosserie und Integration: maschinenbauliche Unterstützung, Lagerung, Bremsen
  • Bordnetz und Kabelbaum: fachgemäße Verbindung aller Komponenten
  • Public Relations: Vorbereitung von Messeauftritten, Presse- und Sponsoringkontakte, Webseite etc.

3 Technische Daten

Fahrzeug

  • Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
  • Leergewicht: 210 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 320 kg
  • Anzahl Sitzplätze: 1
  • Reichweite: 20 km Stadtverkehr, 30 min bei Nennlast

Antriebsstrang

  • Nennleistung: 2 x 2,5 kW (hinten) und 2 x 1,0 kW (vorne)
  • Spitzenleistung: 2 x 3,5 kW (hinten) und 2 x 1,5 kW (vorne)
  • Max. Drehzahl: 3150 min-1 (hinten) und 6000 min-1 (vorne)
  • Drehmoment (Motorseitig) 2 x 7,6 Nm (effektiv - hinten) und 2 x 2,3 Nm (effektiv - vorne)

Energiespeicher

  • Technologie: LiFePO4
  • Nennspannung: 52,8 V
  • Kapazität: 41,4 Ah
  • Energie: 2,2 kWh
  • Gewicht: 20,1 kg

4 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Micmac.85 angelegt am 22.08.2010 um 18:36


5 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway