Aharon Harlap

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Aharon Harlapl)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Israel.svg.png Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Icon tools.svg Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Aharon Harlap" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Harlap, Aharon
Persönliche Daten
1941
'Chatham in Ontario (Kanada)


Aharon Harlap (* 1941 in Chatham in Ontario) ist ein jüdischer Komponist, Pianist, Musiktheoretiker und Dirigent.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Vita

Harlap, der ursprünglich Aaron Charloff hieß, wurde in eine musikalische Familie geboren. Sein Vater war Chasan und seine Mutter sang über Jahrzehnte hinweg in einem Chor liturgische Musik.

Im Jahr 1964 migrierte er nach Israel. Dort lebte er einige Jahre im Kibbuz Ein Hashofet, wo er erstmalig ernsthaft komponierte.

Sein Oratorium The Fire and the Mountains über den Holocaust wurde im Jahr 1979 ausgezeichnet. 1993 erhielt er den Mark Lavry Prize for composition für sein Werk For dust you are, and to dust you shall return. Auch seine Oper Therese Raquin, basierend auf einer Novelle von Emile Zola, wurde 1997 prämiert.

2 Ausbildung

Ab dem fünften Lebensjahr wurde er bei verschiedenen Lehrern am Klavier unterrichtet.

In Kanada begann er eine Karriere als Pianist. Bis 1963 studierte er Musik und Mathematik an der University of Manitoba. Er studierte auch am London Royal College of Music, und bei Oedoen Partos an der Tel Aviv Academy of Music. Bei Adrian Boult in London und Hans Swarowsky in Wien hat er das Dirigieren erlernt.

3 Beruflicher Werdegang

Als Dirigent und Chorleiter ist er u.a. in Kanada, den USA, Europa und Südafrika aufgetreten. In Israel war er Gastdirigent bei fast allen namhaften Orchestern. Er lehrte u.a. an der Jerusalem Academy of Music. Er hat u.a. zwei Symphonien, Konzerte für Klarinette, Klavier und Fagott sowie Chorwerke komponiert. Gedichte des Holocaust-Überlebenden Yaakov Barzilai hat er in drei Liederzyklen umgesetzt. Seine Oper Wings aus dem Jahr 2005 basiert auf Texten von Khalil Gibran. Im Jahr 2007 wurde ein Viola-Konzert von ihm uraufgeführt.

Seine Musiksprache ist nach seinen eigenen Worten sehr modal (allerdings nicht speziell nahöstlich), sowie auch vom Jazz beeinflusst. Dazu schreibt er selber u.a.:

"I do use a lot of modes, my music is very modal in many ways, but not specifically Middle Eastern modes. And I write very much in a serial style also, and based on motives, on all kinds of variations. But that`s technical. I can`t pinpoint it - I know I`m influenced by jazz, and by jazz rhythm. I know, I`m influenced by Bernstein and Gershwin and Mahler, and it`s all one big mumbo jumbo." [1]

Obwohl er nicht religiös ist, fühlt er sich der jüdischen Tradition auch in der Musik verbunden. Dazu meinte er u.a.:

"As far as being an Israeli composer, I think I´m a Jewish composer, not only because I use Hebrew texts - you can be a Gentile and use Hebrew texts, it`s not that - but I have a feeling for it. My father was a cantor, my mother untilo today still sings in a choir at the age of eighty, and her whole life is devoted to music. (...) The songs, and the liturgy - all that has influenced me, and I feel very much Jewish in a sense that every Friday I go to the synagogue and I enjoy the customs of beeing a Jew. I`m not particulary religious, but I feel closeness as far as tradition." [2]

4 Siehe auch

5 Weblinks

6 Videos

7 Literatur

  • Robert Jay Fleisher: Twenty Israeli Composers - Voices of a Culture, Wayne State University, 1997, S. 171 bis 181

8 Einzelnachweise

  1. Robert Jay Fleisher: Twenty Israeli Composers - Voices of a Culture, Wayne State University, 1997, S. 174
  2. Robert Jay Fleisher: Twenty Israeli Composers - Voices of a Culture, Wayne State University, 1997, S. 172 und 173

9 Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


10 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Aharon Harlap) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway