Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center
Inhaltsverzeichnis
1 Gründung, Mitarbeiter und Ziele
- Die am 6. Siwan 5775 anlässlich des Schawuot gegründete Einrichtung ist in der Onlineenzyklopädie Pluspedia beheimatet.
- Gründer und Leiter des Fernbacher Jewish Music Research Center ist der Pianist, Komponist, Musikwissenschaftler und Publizist Boris Fernbacher.
- Das Fernbacher Jewish Music Research Center stellt bislang wenig beachtete Gebiete jüdischen Musikschaffens (vergessene jüdische Komponisten und deren Werke, Instrumente und Musizierpraxis der Juden im Alten Israel und in der Disapora, das Leben und Wirken kaum bekannter jüdischer Musikforscher, musiktheoretische Aspekte jüdischer Musik, usw.) ausführlich dar. Es behandelt alle musikalischen Genres von der Volksmusik, über Synagogalmusik, Klassische Musik vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert bis zu Jazz und Rockmusik. Inzwischen beeinhaltet das Fernbacher Jewish Music Research Center fast 300 hochwertige Fachartikel.
- Der Leser wird sich vielleicht wundern, dass hier viele bedeutende jüdische Komponisten und Musiker wie z.B. Arnold Schönberg, Felix Mendelssohn Bartholdy, Yehudi Menuhin, Giora Feidman, Daniel Barenboim und etliche weitere keine eigenen Personenartikel haben. Da über diese in der deutschsprachigen Wikipedia bereits relativ umfangreiche und manchmal auch qualitativ gute Personenartikel existieren, sehen die Betreiber des Fernbacher Jewish Music Research Center keinen Sinn darin, diese Informationen zu doppeln nur um den Umfang des Fernbacher Jewish Music Research Center künstlich "aufzublähen". Das Fernbacher Jewish Music Research Center konzentriert sich stattdessen auf jüdische Komponisten, Musikwerke, Genres und Musiker über die es in der deutschsprachigen Wikipedia keine oder nur mangelhafte Informationen bzw. Artikel gibt.
2 Mitgliedschaft im Fernbacher Jewish Music Research Center
- Im Fernbacher Jewish Music Research Center kann jeder Mitglied werden.
- Die aktive Mitgliedschaft inkl. Mitspracherecht kostet pro Kalenderjahr 24 Euro.
- Die passive Mitgliedschaft ohne Mitspracherecht ist kostenlos.
- Jeder kann, auch ohne Mitglied zu sein, Artikel zum Themenfeld Jüdische Musik beisteuern und beantragen, dass diese in den Bestand des Fernbacher Jewish Music Research Center aufgenommen werden. Aufgenommen werden allerdings nur Artikel mit einem ausreichenden wissenschaftlichen Qualitätsstandard. Über eine eventuelle Artikelaufnahme entscheidet ein Gremium aus aktiven Mitgliedern des Fernbacher Jewish Music Research Center.
3 Artikelbestand
Der Artikelbestand im Fernbacher Jewish Music Research Center beträgt inzwischen fast 300 Artikel. Alle Artikel sind eigenhändig von Fachleuten unter Verwendung exquisiter Sekundär- und Primärliteratur erstellt. Viele der in den Artikeln dargestellten Themen wird man sonst im deutschsprachigen Raum in der Literatur und im Internet gar nicht oder nur in sehr oberflächlicher/mangelhafter Form finden. Das Fernbacher Jewish Music Research Center hebt sich positiv von manchen unseriösen Internetseiten und Wikis im deutschsprachigen Raum ab, die schnell eine große Anzahl von Artikeln als Kopien/Plagiate erstellen und/oder ohne großen Arbeitsaufwand wahllos Informationen zusammensuchen, ohne auf fundierte Fachliteratur zurückzugreifen. Der momentane Artikelbestand des Fernbacher Jewish Music Research Centers ist in den drei Navigationsleisten nach Thema geordnet aufgeführt und verlinkt:
3.1 Biografien
Fast alle biografischen Artikel im Fernbacher Jewish Music Research Center sind weder in der deutschsprachigen Wikipedia noch in anderen Wikis im deutschsprachigen Raum vorhanden
Federico Consolo | Elchanan Hendel Kirchahn | Süßkind von Trimberg | Joel Engel | Gershon Ephros | David Ganz | Josef Goldstein | Herz Hachenburger | Don Harrán | Arik Shapira | Francesco Lotoro | Moshe Milner | Samuel Malavsky | Gershon Sirota | Eric Werner | Efrat Alony | Samuel Malavsky | Steven M. Lowenstein | Herz Hachenburger | Jisroel-Mojsche Rabinowitsch | Dave Tarras | Isaac Ben-Juda Eberst | Maier Kohn | Aaron Beer | Uri Givon | Ayal Adler | Emanuel Vahl | Karl Bernhard Wessely | James Simon (Musiker) | Hagai Shaham | Ignaz Friedman | Ami Maayani | Gisella Selden-Goth | Abramo Levi | Allegro Porto | Al-Mansur al Yahudi | Shlomo Carlebach | Heinz Unger (Dirigent) | Mordecai Seter | Schabbetai Bas | Dudu Fisher | David Werdyger | Louis Waldman | Moshe Taube | Emanuel Abraham Aguilar | Arnold Steinhardt | Eric Mandell | Moishe Beregowski | Mordechai Hershman | Mati Gavriel | Hanoch Jacobi | Mischa Mischakoff | Israel Meyer Japhet | Moshe Ganchoff | Bogumil Zepler | Aleksandr Matveevich Zhitomirskii | Solomon Rosowsky | Baruch Leib Rosowsky | Susman Kiselgof | Michael Penha | Evsei Beloussoff | Gdal Saleski | Simeon Bellison | Martin Rosenberg (Musiker) | Joshua R. Jacobson | Eisik ben Mosche Abraham Wallich | Arn-Mojsche Cholodenko | Menachem Kipnis | Isidor Achron | Hirsch Weintraub | Emil Zrihan | Shloimke Beckerman | Sidney Beckerman | Joseph Moskowitz | Michael Alpert | Ben Bazyler | Amnon Shiloah | Léon Algazi | Edith Gerson-Kiwi | Hanoch Avenary | Koby Israelite | Adi Gelbart | Gil Shohat | Harry Kandel | Joseph Cherniavsky | León Schidlowsky | William Weiner | Marina Lebenson | Yotam Silberstein | Irene Heskes | Alan Bern | Suzanne Bloch | Herman Berlinski | Daniel Zamir | Lev Abeliovich | Aharon Harlap | Samuel Naumbourg | Eliyahu Schleifer | Gustavus Poznanski | Velvel Pasternak | Isaac da Costa (1721/22 - 1783) | Saul Pardo | Isaac Touro | Israel Hillel Bakon | Richard Wolfson | Yoshie Fruchter | Ibrahim Zakī Murād | Messaoud El Médioni | Saleh Ezra | Salomon Amzallag | Morteza Neydavoud | Emanuel Kirschner | Shlomo Gronich | Yoni Rechter | Israel Lovy | Albert Piamenta | Kohava Levy | Alberto Hemsi | Cadik Danon | Josif Levi | Haim Behar Menahem | Motti Regev | Shalom Hanoch | Edmond Nathan Yafil | Gerard Edery | Joab Jonadav Keki | Sidor Belarsky | Irving Fields | Rene Bloch | David Chevan | Ignace Lilien | Marcel Loránd | Ahuva Ozeri | Yonatan Razel | Velvel Pasternak | Leib Glantz | Basya Schechter | Meir Banai | Andries de Rosa | Lazer Lloyd | Leila Mourad | Zohra Al Fassiya | David Sacerdote | Yakubius ben Yakubius | David Bouzaglo | Louisa Saâdoun | Sholom Kalib | Baal Shem Tov] | Marc Lavry | Siegfried Speyer | Lex van Delden | Erich Zeisl | Assaf Levitin | Samuel Henri Englander | Isidor Lewin | Gerson Rosenstein | Jevel Katz | Baruch Schorr | Frank J. Bača | Gad Tidhar | Mordechai Zeira | David Zehavi | Alexander Nachama | Jakob Dymont | Max Perlman | Isidoro Abramowicz | Liz Magnes | Marcel Botbol | Haim Botbol | Eliezer Mordechai ben Isaac Gerovitch | Jacchino Massarano] | Davit da Civita | Abramino dall`Arpa | Giacomo da San Secondo | Mieczyslaw Mosze Fliederbaum | Juan el Poeta | Muzzio Effrem | Abraham Danon | Samuel Benaroya | Tzipora Jochsberger | Emil Hauser | Edwin Seroussi | Jankiel Herszkowicz | Pinkhes Graubard | Solomon Smulewitz | Max Helfman | Solomon Gregory Braslavsky | Bonfilh | Mahieu le Juif | Dov Seltzer | Aaron Marko Rothmüller | Leopold Kozlowski-Kleinman | Piris Eliyahu
3.2 Musikalische Werke
Fast alle Artikel über musikalische Werke jüdischer Komponisten und nichtjüdischer Komponisten zu jüdischen Themen im Fernbacher Jewish Music Research Center sind weder in der deutschsprachigen Wikipedia noch in anderen Wikis im deutschsprachigen Raum vorhanden
Aus jüdischer Volkspoesie | Kol Nidrei | Eli Zion (Komposition von Joseph Achron) | Haš- šîrîm ašer liš-Šelomo / השירים אשר לשלמה (Kompositionen von Salomon Rossi) | Hebräische Melodie (Komposition von Joseph Achron) | Suite Nr. 1, op. 21 (Komposition von Joseph Achron) | Tanzimprovisation über ein hebräisches Volkslied (Komposition von Joseph Achron) | Pieces for Piano (op. 34) (Komposition von Paul Ben-Haim) | The Sweet Psalmist of Israel (Komposition von Paul Ben-Haim) | Violinkonzert Nr.1 (Komposition von Joseph Achron) | Zwei hebräische Stücke (Komposition von Joseph Achron) | Musik über die Stadt Jerusalem | El jiwneh Hagalil | Ken Yovdu (Lied von Uri Givon) | סעודת פורים של יהודי סרייבו (Komposition von Boris F.) | 'Ss brent, Brider, 'ss brent (Lied von Mordechaj Gebirtig) | Der hoyfzinger fun varshever geto (Lied von Reuven Lifshutz) | Celestial Dialogues (Komposition von Ofer Ben-Amots) | haTikwa | Nor zorgt nisht yidn (Lied) | Im Nin'Alu | Different Trains (Komposition von Steve Reich) | 7. Sinfonie - Seven Gates of Jerusalem (Komposition von Krzysztof Penderecki) | Musik der Synagoge (Musikalbum des Labels Colosseum Classics) | A Nigun on assof (Komposition von Solomon Rosowsky) | Fantastisher Tants (Komposition von Solomon Rosowsky) | Jüdischer Todessang (Komposition von Martin Rosenberg) | Canticum hebraicum (Komposition von Louis Saladin) | Tsen Brider | Avodath Hakodesh (Komposition von Ernest Bloch) Ich wandre durch Theresienstadt (Lied von Ilse Weber) | Al S’Fod (Komposition von Pavel Haas) | Cados, Cados (Komposition aus dem 15. Jahrhundert) | Quando el Rey Nimrod (Sephardisches Lied) | Deux mélodies hébraïques (Komposition von Maurice Ravel) | Ea Judios (Spanisches Lied) | Der Heyser Bulgar | Oyfn Pripetshik | Trois poèmes juifs (Komposition von Ernest Bloch) | Haazinu (Listen!) הַאֲזִינוּ - The Song of Moses (Komposition von David Ezra Okonsar) | Emek, op. 45 (Komposition von Marc Lavry) | Streichquartett Nr. 1, Op. 12, von Felix Mendelssohn Bartholdy | Souvenir de Porto Rico (Komposition von Louis Moreau Gottschalk) | Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold | Variationen für Orchester, op. 31 (Komposition von Arnold Schönberg) | Requiem Ebraico (Komposition von Erich Zeisl) | Mabool - The Story of the Three Sons of Seven (Album von Orphaned Land) | Abraham und Isaak (Komposition von Igor Strawinsky) Aurora (Musiktitel von Avishai Cohen) | Et dodim kalah (Sephardisches Volkslied) | A la una yo naci (Sephardisches Volkslied) | Cat O'Nine Tails (Streichquartett von John Zorn) Prahim ba-qaneh (Song) | Atur mitzhekh (Song) | Ani Ve`ata (Song) | Shir la-Shalom (Song) | Ich hab kein Heimatland / Jüdischer Tango (Lied von Friedrich Schwarz) | Violinsonate in G-Dur (Komposition von Paul Ben-Haim) | Ein li eretz acheret (Song) | Streichquartett Nr. 3 On Hebrew Themes (Komposition von Elie Siegmeister) | Wahnfried (Oper) | Eili, Eili (Lied)] | Shechino, shechino vi vait biztu (Chassidisches Lied) | A Dudule (Chassidisches Lied) | Dem Milners Trern (Lied) | Streichquartett op. 21 (Komposition von Paul Ben-Haim) | Drei Lieder ohne Worte (Komposition von Paul Ben-Haim) | Souvenirs d'Andalousie (Komposition von Louis Moreau Gottschalk) | Souvenir de la Havane (Komposition von Louis Moreau Gottschalk) | Bamboula - danse de nègres (Komposition von Louis Moreau Gottschalk) | Sestetto per archi (Lex van Delden) | Dvenadcat miniatjur / Zwölf Stücke (Miniaturen) op. 29 von Mieczysław Weinberg | Kaddish (Musikalbum von Towering Inferno) | Sonate für Violine und Klavier in G-Dur (op. 6) von Erich Wolfgang Korngold | Proclamation for Trumpet and Orchestra (Komposition von Ernest Bloch) | Service sacré du matin du Sabbat (Komposition von Darius Milhaud) | Adio querida (Lied) | Shnirele Perele (Lied) | A Brivele der Mame (Lied) | Hashkiveinu (Komposition von Leonard Bernstein) | Vitebsk - A Study on a Jewish Theme | Saudades do Brasil |
3.3 Gattungen, Formen und Elemente jüdischer Musik

Fast alle Artikel über Gattungen, Formen und Elemente jüdischer Musik im Fernbacher Jewish Music Research Center sind weder in der deutschsprachigen Wikipedia noch in anderen Wikis im deutschsprachigen Raum vorhanden
Das Sachbuch Vom Jerusalemer Tempel nach New York - 3000 Jahre jüdische Musikgeschichte | Mehrstimmige Synagogalmusik | Milken Archive of Jewish Music | Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn) | Hebräische Musik (Sachbuch von Eric Werner) | Brodersänger | Gesellschaft für jüdische Volksmusik in St. Petersburg | Adonai Malach-Modus | Ahavah Rabbah-Modus | Dreydlekh | Letsonim | Peh Lahem | Jüdische Musik | Sher (Tanz- und Musikform) | Sidney Krum Jewish Music and Yiddish Theater Memorial Collections | The Songs of the Jewish Shtetle | Konzert zum Gedenken an die Reichspogromnacht vor 75 Jahren | Brodersänger | Staatliches Ensemble Rabinowitsch | Nevel (Musikinstrument) | Hebräisch-Orientalischer Melodienschatz (Thesaurus of Oriental Hebrew Melodies) | Gesangbuch für den jüdischen Gottesdienst der Bühler Juden von Isidor Baer aus den 1870er-Jahren | Antologia de Liturgia Judeo-Española | Masterprofil Geschichte der Jüdischen Musik am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena | Europäischer Synagogalchor | Kol Rinnah U´T'fillah (Musiksammlung von Louis Lewandowski) Todah W'Simrah (Musiksammlung von Louis Lewandowski) | Musica Judaica e.V. | Musica Judaica - Journal of the American Society for Jewish Music | Schir Zion (Musiksammlung von Salomon Sulzer) | Famous Musicians of a Wandering Race (Sachbuch von Gdal Saleski) | Shabate (Musikgruppe) | Musik in biblischer Zeit und orientalisches Musikerbe (Sachbuch) | Tonständer der Musiker von Aschdod | tof (Musikinstrument) | tseltselim (Musikinstrument) | Chansons hébraïco-provençales des Juifs comtadins | Evreiskiia narodnyia piesni v Rossii | Pa'amon (Signalinstrument) | Jewdyssee | Israeli Andalusian Orchestra | Di Naye Kapelye | The Chicago Klezmer Ensemble | Budowitz | Veretski Pass | Brave Old World | Kruzenshtern & Parohod | Amaseffer | Zion80 | AutorYno | A Glezele Vayn (Band) | mi-Sinai niggunim | Sacred Bridge-These | Musikalische Aspekte des Kol Nidre | Distorted Harmony | Ktzat Acheret | Union Hymnal for Jewish Worship | Zemirot Yisrael - Jewish Hymns for Sabbath-Schools and Families (Gesangbuch von Simon Hecht aus dem Jahr 1878) | Israelitische Tempel-Gesänge (Gesangbuch von Otto Lob aus dem Jahr 1876) Musikalische Aspekte des Aleinu | Marsh Dondurma | Baal t'fillah oder Der practische Vorbeter (Musiksammlung von Abraham Baer) | Shirei Eretz Yisrael (שירי ארץ ישראל) | lehaqot tzvayiot | Shir LaShivyon | Tizmoret Tzahal | Gevolt | Semer (Plattenlabel) | Šōfār | Anthology of Hassidic Music (Chemjo Vinaver) | Vulakh | Vals | Twenty Israeli Composers - Voices of a Culture (Sachbuch von Robert Fleisher) | Die Musik Israels (Sachbuch von Max Brod) | Profeti della Quinta | TATRAN | Musik der Juden auf Djerba | Musik der Juden von Amsterdam | Feher Jewish Music Center | Die Musikgeschichte Israels (Sachbuch von Peter Gradenwitz) | The Music of the Mountain Jews (Sachbuch von Piris Eliyahu)
4 Hinweis zur Verwendung
Alle hier aufgelisteten Artikel und Mediendateien sind Eigentum des Fernbacher Jewish Music Research Center, urheberrechtlich geschützt, und dürfen unter Strafandrohung nicht ohne ausdrückliche Genehigung anderweitig, z.B. in anderen Wikis, verwandt werden. Weiterverwendungslizenzen für einzelne Artikel können gegen ein im Einzelfall zu regelndes geringes Entgeld käuflich erworden werden.