Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Weiterführende Infos = [http://www.chotzen.de/bibliothek/glossar/synagoge Externe Definition] | | Weiterführende Infos = [http://www.chotzen.de/bibliothek/glossar/synagoge Externe Definition] | ||
| Betreiber = | | Betreiber = | ||
− | | Bild zum Thema = | + | | Bild zum Thema = [[Datei:Synagoge in Nürnberg.jpg|thumb|240px|Die ehemalige Hauptsynagoge von [[Nürnberg]]]] |
}} | }} | ||
− | '''Synagoge''' (von griechisch συναγωγή synagōgē; Versammlung) ist die Bezeichnung für ein | + | '''Synagoge''' (von griechisch ''συναγωγή synagōgē; Versammlung'') ist die Bezeichnung für ein [[Judentum|jüdisches]] Gotteshaus, vergleichbar einer [[Kirche]]. Die Synagoge dient dem Gottesdienst, aber meist auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde. |
+ | == Details == | ||
+ | ''Synagōgē'' ist eines der griechischen Wörter, mit dem die [[Septuaginta]], die griechische Fassung der [[Bibel]], das hebräische ''עדה edah'' oder קהל'' kahal'' (''Versammlung'') übersetzt. Gleichbedeutend und besonders für letzteres wird auch die Übersetzung ''ekklēsia'' verwendet. Hellenistische, griechisch schreibende Juden der Diaspora gebrauchten meist das Wort ''προσευχή proseuchē'', das in der Septuaginta in der Regel das hebräische ''תפילה Gebet'' übersetzt. Daneben sind vereinzelt "τόπος" ''topos''(Ort), auch mit dem Zusatz heilig, ''σαββατείον'' ''sabbateion'' (''Sabbathaus''), ''διδασκαλείον'' ''didaskaleion'' (''Lehrhaus'') und andere Ausdrücke belegt. | ||
− | + | Die griechische Bezeichnung ''synagōgē'' wurde allmählich spezifisch für religiöse Versammlungen, besonders jüdische verwendet. Ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. wurde sie in [[Palästina]] auf das Gebäude übertragen, in dem die Versammlungen stattfanden und hat sich später auch in der Diaspora durchgesetzt. In der antiken [[Rabbiner|rabbinischen]] Literatur wird dagegen ''בית הכנסת bet ha-knesset'', ''Haus der Versammlung'', ''בית התפילה bet ha-tefillah'', ''Haus des Gebets'', oder ''בית המדרש bet ha-midrasch'', ''Haus des Lernens'', verwendet. [[Aramäisch]] ist ''כנשתא kenischtah'' in Inskriptionen belegt. In der christlichen Tradition wurde die Synagoge (im [[Mittelalter]] kirchenlat. ''synagoga'') zum Symbol des Judentums und ihr das ursprünglich nahezu gleichbedeutende Wort ''Ekklesia'' (lat. ''ecclesia'') als abgrenzende Bezeichnung für das [[Christentum]] gegenübergestellt. | |
− | |||
− | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Mehrstimmige Synagogalmusik]] | * [[Mehrstimmige Synagogalmusik]] | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Quelle == | == Quelle == | ||
Teile des Artikels wurden bei Wikipedia entlehnt und weiterbearbeitet. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Synagoge&action=history Autoren dort.] | Teile des Artikels wurden bei Wikipedia entlehnt und weiterbearbeitet. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Synagoge&action=history Autoren dort.] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Synagoge| ]] |
Version vom 16. September 2017, 10:50 Uhr
Synagoge | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia |
Weiterführende Infos | Externe Definition |
Bild zum Thema | ![]() Die ehemalige Hauptsynagoge von Nürnberg |
Synagoge (von griechisch συναγωγή synagōgē; Versammlung) ist die Bezeichnung für ein jüdisches Gotteshaus, vergleichbar einer Kirche. Die Synagoge dient dem Gottesdienst, aber meist auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde.
1 Details
Synagōgē ist eines der griechischen Wörter, mit dem die Septuaginta, die griechische Fassung der Bibel, das hebräische עדה edah oder קהל kahal (Versammlung) übersetzt. Gleichbedeutend und besonders für letzteres wird auch die Übersetzung ekklēsia verwendet. Hellenistische, griechisch schreibende Juden der Diaspora gebrauchten meist das Wort προσευχή proseuchē, das in der Septuaginta in der Regel das hebräische תפילה Gebet übersetzt. Daneben sind vereinzelt "τόπος" topos(Ort), auch mit dem Zusatz heilig, σαββατείον sabbateion (Sabbathaus), διδασκαλείον didaskaleion (Lehrhaus) und andere Ausdrücke belegt.
Die griechische Bezeichnung synagōgē wurde allmählich spezifisch für religiöse Versammlungen, besonders jüdische verwendet. Ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. wurde sie in Palästina auf das Gebäude übertragen, in dem die Versammlungen stattfanden und hat sich später auch in der Diaspora durchgesetzt. In der antiken rabbinischen Literatur wird dagegen בית הכנסת bet ha-knesset, Haus der Versammlung, בית התפילה bet ha-tefillah, Haus des Gebets, oder בית המדרש bet ha-midrasch, Haus des Lernens, verwendet. Aramäisch ist כנשתא kenischtah in Inskriptionen belegt. In der christlichen Tradition wurde die Synagoge (im Mittelalter kirchenlat. synagoga) zum Symbol des Judentums und ihr das ursprünglich nahezu gleichbedeutende Wort Ekklesia (lat. ecclesia) als abgrenzende Bezeichnung für das Christentum gegenübergestellt.
2 Siehe auch
3 Quelle
Teile des Artikels wurden bei Wikipedia entlehnt und weiterbearbeitet. Autoren dort.