Michael Wolffsohn
Aus PlusPedia
Version vom 3. November 2018, 12:21 Uhr von Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michael Wolffsohn (* 17. Mai 1947 in Tel Aviv) ist ein deutsch-israelischer[1] Historiker. Er lehrte von 1981 bis 2012 an der Universität der Bundeswehr in München Neuere Geschichte. Er ist wegen verschiedener Äußerungen umstritten. Jakob Augstein bezeichnete ihn 2017 als „knochenkonservativ“,[2] nachdem Wolffsohn in einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk über die Wähler der AfD gesagt hatte:[3]
- „Das sind Leute, die niemals mit Nazi-Parolen irgendwie zu ködern waren. Aber es ist ein neues Phänomen da, und dieses neue Phänomen mit der alten Vokabel Nazi zu versehen, ist eben falsch.“

Michael Wolffsohns Rezension des Buches Vom Jerusalemer Tempel nach New York - 3000 Jahre jüdische Musikgeschichte in der Jüdischen Allgemeinen
- "Empfehlenswert ist auch Boris Fernbachers Studie über 3000 Jahre jüdische Musikgeschichte. Nicht erst das Reformjudentum, die jüdischen und natürlich auch die christlichen Hippies haben weltliche und geistliche Musik miteinander verbunden. Schon im Ersten Jerusalemer Tempel wurde musiziert. Auch danach. Immer und überall. Alle drei Veröffentlichungen erinnern daran, dass Judentum eben mehr ist als die leider auch notwendige Dauerbeschäftigung mit dem Antisemitismus." [4]
1 Auftritte
- Am 08.05.2013 waren Jörg Armbruster, Marieluise Beck, Avi Primor, Aktham Suliman und Michael Wolffsohn Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Israels Luftangriffe auf Syrien - neue Stufe der Eskalation?". [5]
- Am 15.04.2012 waren Heide Simonis, Dirk Niebel, Michael Degen, Michael Wolffsohn und Jakob Augstein Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Der Blechtrommler - was ist dran an Grass' Israel-Kritik?".[6]
- Am 08.05.2011 waren Herta Däubler-Gmelin, Ulrich Kienzle, John Kornblum, Richard David Precht und Michael Wolffsohn Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Bin Ladens Liquidierung - darf man sich darüber freuen?". [7]
2 Einzelnachweise
- ↑ Gernot Kramper: Kämpfernatur. In: Die Zeit. 1993. Abgerufen am 22. Juni 2017.
- ↑ Der Spiegel, Sonderheft zur Wahl 2017, Seite 8
- ↑ Michael Wolffsohn im Gespräch mit Christiane Kaess am 21. September 2017
- ↑ Rezension Wolfssohns in der Jüdischen Allgemeinen vom 1. November 2018
- ↑ Israels Luftangriffe auf Syrien - neue Stufe der Eskalation? - ARD, 8. Mai 2013
- ↑ Der Blechtrommler - was ist dran an Grass' Israel-Kritik? - ARD, 15. April 2012
- ↑ Bin Ladens Liquidierung - darf man sich darüber freuen? - Sendung vom Sonntag, 08.05.2011
3 Andere Lexika