Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Weißes Votum
Als weißes Votum werden Wahlentscheidungen bezeichnet, die die Ablehnung der zur Wahl stehenden Kandidaten in einem Wahlsystem deutlich machen sollen. Ein weißes Votum unterscheidet sich vom Nichtwähler dadurch, dass eine Option gewählt wird, die nicht zur Verfügung steht.
In Griechenland werden weiße Voten als λευκό (weiß, aber ohne Bezug zur ähnlich-klingenden Partei), in den USA als None of the above (NOTA), in der Ukraine als Против всех, in Spanien und Kolumbien als voto en blanco und in Frankreich als vote blanc bezeichnet. In Russland wurden weiße Voten 2006 verboten.[1]
Zweck eines weißen Votums ist es, über eine Koordination der Nicht- und Protestwähler den gewählten Kandidaten die demokratische Legitimation zu entziehen mit der Absicht, eine Reformation des politischen Systems zu erzwingen.
In Mexiko gibt es eine gleichnamige Bürgerbewegung, die aus einer Vielzahl von Organisationen und Einzelpersonen besteht.[2]
Einzelnachweise
Weblinks
- None of the above bei der englischen Wikipedia
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Erster Autor: Grochim, Alle Autoren: Alexbot, KaiMartin, Grochim