Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Schmitz-Stiftungen

Die beiden Schmitz-Stiftungen sind zwei durch ihren Stifter Werner Peter Schmitz-Hille (Thun /Schweiz) ins Leben gerufene Schwesterstiftungen, die W.P. Schmitz-Stiftung mit Sitz in Düsseldorf und die Schmitz-Hille-Stiftung, mit Sitz in Thun in der Schweiz.
Geschichte
Die W. P. Schmitz-Stiftung wurde von Werner Peter Schmitz-Hille (1914 - 2008) ins Leben gerufen; ihre Errichtung als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts für Entwicklungshilfe erfolgte im Jahre 1985 gemäß Stiftungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Laufe vieler Jahre intensiver Entwicklungszusammenarbeit nahm der Umfang der Tätigkeit deutlich zu. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, gründete Werner Peter Schmitz 1996 die rechtlich selbstständige Schmitz-Hille-Stiftung mit Sitz in Thun in der Schweiz. Werner Peter Schmitz-Hille war ein Philantrop und Menschenfreund, und vor allem ein Freund der Armen. Sein Wunsch, den Armen eine "Helfende Hand" zu reichen, bewog ihn zwei Stiftungen zu gründen.
Organisationsstruktur
Leitende Organe der Stiftung sind das Kuratorium (Vorsitzender Prof. Dr. Winfried Pinger) sowie der Vorstand und der Stiftungsrat. Die Geschäfte der Stiftung werden durch die fest angestellten Geschäftsführer (Michael Dirkx und Ralf Kresal) sowie weitere festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wahrgenommen. W. P. Schmitz-Stiftung und Schmitz-Hille-Stiftung sind aufgrund ihrer weltweiten Hilfsprojekte von internationaler Bedeutung. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem BMZ (Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), dem DED (Deutschen Entwicklungsdienst) und anderen international tätigen Stiftungen und Hilfswerken. Die W. P. Schmitz-Stiftung ist Mitglied im Verband der Nichtregierungsorganisationen VENRO.
Ziele
Zweck der Stiftungen ist es, Armut durch bedarfsorientierte Unterstützungsprojekte nachhaltig zu reduzieren und einen wirkungsvollen Beitrag zur Verständigung zwischen den Völkern zu leisten. Die von den Schmitz-Stiftungen geförderten Projekte, richten sich an Menschen, die in Armut leben und als besonders benachteiligte Bevökerungsgruppe in ihrer Gesellschaft anzusehen sind. Jährlich werden mehr als 150 bedarfsorientierte Projekte geplant, gefördert, betreut und durchgeführt. Neben der finanziellen Förderung von Projekten stellen Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und technische Beratung sowie Vernetzungsaktivitäten wichtige Unterstützungsformen der Schmitz-Stiftungen dar.
Aktivitäten
Heute arbeiten die Schmitz-Stiftungen partnerschaftlich mit Bevölkerungsgruppen, Intitiativen und lokalen gemeinnützigen Organisationen in den jeweiligen Förderländern zur Durchführung von Selbsthilfe orientierten Projekten unmittelbar zusammen. Die Schmitz-Stiftungen engagieren sich seit über 20 Jahren für Bedürftige in ausgewählten Entwicklungsregionen der Welt, vornehmlich in Mittel- und Südamerika, Asien/Südostaien und Osteuropa. Bisher konnten weltweit mehr als 2.000 Projekte mit über 45 Mio. EUR in 45 Partnerländern gefördert werden. Schwerpunkte der Arbeit sind die Entwicklung und Umsetzung lokaler Selbsthilfeprojekte innerhalb folgender Arbeitsbereiche:
- Grundbildung und berufliche Ausbildung von Kindern und Jugendlichen
- Erwerbsförderung und Kleingewerbeförderung
- Landwirtschaft und Ernährungssicherung
- Ländliche Entwicklung und Gemeinwesenentwicklung
- Gesundheit und Ernährungssicherung
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Schmitz-stiftung , He3nry, Lutheraner