Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Resonanztechnik
Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich vermutlich um einen Scherzartikel oder lustigen Nonsens. |
Die Resonanztechnik verknüpft die Resonanz (Übertragungsmöglichkeit zwischen Systemen in der soziologischen Systemtheorie) mit der Kausalität von Ursache und Wirkung. Es entsteht eine erweiterte Möglichkeit der erkenntnistheoretischen Informationsgewinnung. Die Grundlage der Resonanztechnik bildet die Verhaltensökonomie.
Mit vordefinierten Resonanzprofilen wird individuelles und organisatorisches Verhalten sichtbar gemacht. Die Resonanzprofile zeigen handlungs- und organisationsspezifische Werte. Diese sind in bewusste und unbewusste Wahrnehmungsfelder unterteilt. Die Messung mit Resonanzprofilen geschieht mit der menschlichen Wahrnehmung. Sie steht jedem offen.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 157.161.181.242 angelegt am 08.12.2009 um 14:35