Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Recording Magazin

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Recording Magazin
Beschreibung aufnehmen, mischen, mastern;
Fachzeitschrift/Special-Interest-Magazin
Verlag PPVMEDIEN
Erstausgabe 2006
Erscheinungsweise zweimonatlich
Chefredakteur Bernhard Frey
Weblink www.recmag.de
ISSN 1862-5479


Recording Magazin – aufnehmen, mischen, mastern. Deutsche Fachzeitschrift/Special-Interest-Magazin rund um Fragen zu Recording, Mixing und Mastering. Kürzel: RecMag. Zielgruppe sind alle Tonstudioschaffenden: Musiker, die ihre Musik aufnehmen und selbst produzieren wollen (egal ob im Home-Studio oder im professionellen Recording-Studio), Studenten der Tontechnik und Studiobetreiber. Die Druckauflage betrug 2006 30.000 Exemplare [1]

Rubriken

  • DVD-Workshop: Jede Ausgabe enthält eine Video-DVD, in der in Praxisseminaren die Vorgehensweise bei wechselnde Themen der Audioproduktion erklärt wird.
  • Szene – Smart Machines & People: neue Produkt werden vorgestellt und es wird über Neuigkeiten aus der Studio- und Tontechnikszene berichtet.
  • Reportagen und Interviews: informiert über Recording-Künstler, Musiker und Studioproduktionen im Audiobereich.
  • Recording: (Schwerpunkt des Magazins) Workshops, die Tontechnik-Grundlagen, Aufnahme von Gesang und Instrumenten, Mischungen und Mastering vermitteln.
  • Setup: gibt Tipps für die Praxis um ein Desktop-Studio einzurichten oder ein Projekt- oder Mietstudio mit Geräten auszustatten, sowie zur Verbesserung der Raumakustik etc.
  • Softskills: Tonstudio-affines wie Arrangement-Techniken und Business-Aspekte werden vorgestellt.
  • Equipment: Workshops über neue Produkte rund um Bedürfnisse im Tonstudio erklären deren Anwendung.

Neben den genannten Rubriken finden sich im Recording Magazin noch: Rezensionen (CDs, DVDs, Bücher), Vorstellungen von Studios, Verlosungen oder Sonderaktionen wie Band- und Remix-Wettbewerbe.


Erscheinungsweise

Das Recording Magazin erscheint zweimonatlich. Zudem werden in regelmäßigem Abständen Sonderhefte veröffentlicht.

Weblink

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Recmag angelegt am 09.06.2010 um 21:04,
Alle Autoren: Noebse, Wistula, TheK, Feba, WWSS1, Hyperdieter, Recmag, Lady Whistler


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.