Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ines Katenhusen
😃 Profil: Katenhusen, Ines | ||
---|---|---|
Beruf | deutsche Historikerin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1966 | |
Geburtsort | ' |
Ines Katenhusen (* 1966) ist Forscherin, Autorin und Referentin an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
Leben
Nach dem Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Hannover promovierte Ines Katenhusen 1997. Seitdem forscht und lehrt sie zu Aspekten der Kultur-, Kunst und Sozialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert und zur Geschichte der europäischen Integration.
2005 hatte sie eine Gastprofessur inne an der Université de Paris.
Seit 2007 ist Katenhusen Referentin für Internationales an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover
Werke
- "Das Verständnis für eine Zeit gewinnt man vielleicht am besten aus ihrer Kunst." Die Auseinandersetzung mit der Moderne am Beispiel von Kunstpolitik und Kunstpublizistik im Hannover der Zwanziger Jahre, Promotionsarbeit zur Dr. phil, 1997;
- Demokratien in Europa / der Einfluß der europäischen Integration auf Institutionenwandel und neue Konturen des demokratischen Verfassungsstaates, Wolfram Lamping (Hrsg.), Opladen, Leske und Budrich, 2003, ISBN 3-8100-3414-2
- Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, 150 Jahre Museum in Hannover, 100 Jahre Gebäude am Maschpark; Festschrift zum Jahr des Doppeljubiläums,(mit Beitr. von Ines Katenhusen, Sid Auffahrt. Julian Nida-Rümelin; hrsg. von Heide Grape-Albers, Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum, 2002, ISBN 3-929444-29-1
- Kunst und Politik / Hannovers Auseinandersetzungen mit der Moderne in der Weimarer Republik in: Hannoversche Studien, Bd. 5, 1998, ISBN 3-7752-4955-9
- 2009 Co-Autorin vom Stadtlexikon Hannover
Auszeichnungen
- 1998 Förderpreis der Stiftung der deutschen Städte, Gemeinden und Kreise zur Förderung der Kommunalwissenschaften; für: Kunst und Politik. Hannovers Auseinandersetzungen mit der Moderne in der Weimarer Republik, die Promationsarbeit zur Dr. phil. von 1997 (s.o.)
Weblinks
- Lebenslauf als pdf bei der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover [1]
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Schwabe in Hannover Bernd Schwabe in Hannover angelegt am 26.06.2010 um 12:01,
Alle Autoren: Bernd Schwabe in Hannover, Ittoqqortoormiit, Nobart, Στε φ, Schwabe in Hannover Bernd Schwabe in Hannover
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.