Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Fokus-Plus-Kontext
Fokus-Plus-Kontext wird eine Darstellungstechnik genannt, bei der eine Übersicht und eine darin integrierte Detailsicht genutzt werden. Diese Technik findet unter anderem in der Szenenanalyse Verwendung.
Stand der Technik
Fokus-Plus-Kontext-Techniken sind softwaretechnisch umgesetzt. Bekannte Beispiele hierfür sind die Werkzeuge Lupe und Fischauge. Die Lupe zeigt einen darunterliegenden Ausschnitt der Übersicht vergrößert an, wobei angrenzende Teile durch das Werkzeug verdeckt werden. Das Fischauge zeigt eine Vergrößerung im Zentrum und eine Stauchung zu den Rändern, sodass keine Teile der Übersicht verdeckt, aber eben verzerrt werden.
Stand der Forschung
Inzwischen wurden Fokus-Plus-Kontext-Systeme entwickelt, bei denen die Hardware und Software so kombiniert wurde, dass Nachteile der softwaretechnischen Lösungen (Überdeckung, Verzerrung) vermieden werden können.
Bei bisher realisierten Fokus-Plus-Kontext-Systemen hat die Übersicht i. A. eine relativ schlechte Auflösung, da hierfür bisher Durch- oder Auflichtprojektionen genutzt werden. Die Detailsicht hat meist eine gute Auflösung und dient dazu, Einzelheiten genauer betrachten zu können. Für die Detailsicht werden LCDs oder Projektoren verwendet.
Beispiele für Fokus-Plus-Kontext-Systeme
Fokus-Plus-Kontext-Systeme gehören noch nicht zum Stand der Technik. Einige Beispiele sind:
- Fokus-Plus-Kontext-Display (CHI2002: „Keeping Things in Context: A Comparative Evaluation of Focus Plus Context Screens, Overviews, and Zooming.“ von Baudisch et al.): Hier ist ein LCD in eine Auflichtprojektionsfläche nahtlos integriert.
- Ubiquitous Graphics (AVI2006: „Ubiquitous graphics: combining hand-held and wall-size displays to interact with large images“ von Sanneblad, Holmquist): Hier wird ein LCD vor eine Auflichtprojektion (Wanddisplay) gehalten.
- Digitaler Lagetisch mit Fovea-Tablett (ISCRAM 2008: „Digital map table with Fovea-Tablett®: Smart furniture for emergency operation centers.“ von Bader et al.): Hier wird ein LCD auf eine Durchlichtprojektion (Tischdisplay) gelegt.
Andere Darstellungstechniken
Beispiele für weitere Darstellungstechniken sind Übersicht-Plus-Detail und Zoomen&Schwenken.
Weblinks
- Focus-Plus-Context Screen bei en.wikipedia.org [1]
- Displaysystem Ubiquitous Graphics, an dem in Schweden geforscht wird [2]
- Paper "The Escritiore" (Cambridge) [3]
- Digitaler Lagetisch mit Fovea-Tablett, der deutsche Beitrag zur Forschung in diesem Gebiet [4]
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: YMS , Pittimann, Momotaro, Nepomucki, Acromeno, Hurin Thalion, 212.86.205.70