Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Elektrischer Aufzug
Ein Elektrischer Aufzug ist eine Anlage, mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine, dem Fahrkorb, senkrecht zwischen mehreren Ebenen transportiert werden können und dessen Antrieb elektrisch erfolgt und sich dadurch von Handaufzügen, Dampfaufzügen, Hydraulikaufzügen, Pneumatikaufzügen oder Aufzügen mit Verbrennungsmotor unterscheidet. Die elektrisch gehobene und gesenkte Kabine für Personen oder Lasten wird meistens von einer Bedienungstafel in der Fahrstuhlkabine aus gesteuert. Sie hängt an Drahtseilen, die über eine Trommel geführt sind und am Ende ein Gegengewicht haben.
Geschichte
Im Jahre 1880 wurde von Werner von Siemens der erste Elektrische Aufzug in Mannheim vorgestellt. [1] Beschreibung einer historischen (Zahnstangen-)Aufzugsanlage von Siemens: Die Windevorrichtung befindet sich unten an dem Fördergestell selbst in einem Kasten eingeschlossen in Form einer sekundären elektrischen Maschine, welche mittels Schnecke und Schneckenrad die Räder in Bewegung setzt. Diese greifen in die Sprossen einer leiterförmigen Zahnstange ein und klettern so, das Fördergestell mitnehmend, an derselben auf und ab. Die Elektrizität wird von einer primären elektrischen Maschine (Induktionsmaschine) durch die Leiter und Leiterrollen einerseits und die Bandseile andererseits geleitet, welche zugleich auch zur Ausbalanzierung des Gewichts des Fördergestells mittels Gegengewicht dienen.
Siehe auch
Werner von Siemens Elektrischer Generator
Literatur
- Andreas Bernard: Die Geschichte des Fahrstuhls. Fischer (Tb.), Frankfurt; Auflage: 1 (1. November 2006), ISBN 3596173485
- Kerstin Englert, Alfred Englert: Jovis; Auflage: 1 (September 1999), ISBN 3931321967
Weblinks
- Aufzüge, aufzug.com
- Fahrstühle, fahrstühle.de
Einzelnachweis
- ↑ Erster elektrischer Aufzug der Erfinder Siemens und Halske 1880, w3.siemens.de