Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Cross Engineering

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Cross Engineering ist ein neuer Fachbegriff der Ingenieurwissenschaft.

Der Wortteil «Cross» steht sinngemäß für interdisziplinär oder bereich- und branchenübergreifend. Forschung und Entwicklung der Ingenieurwissenschaften sind immer auf praktische Anwendungen ausgerichtet. Die dabei erarbeiteten Lösungen basieren immer auf Erkenntnissen, die im Zusammenhang mit anderen Aufgabenstellungen und in anderen Anwendungsgebieten wieder verwendet werden können (in der Branche als Spinoffs bezeichnet). Unter Cross Engineering wird also der Transfer einer technischen Entwicklung von der ursprünglichen zu einer neuen Nutzung bezeichnet.

Beispiele für Cross Engineering

Bei der Entwicklung der Raumanzüge für Astronauten entstand das Keflarmaterial, aus dem heute PET-Flaschen hergestellt sind. Die für den Nierensteinzertrümmerer wichtigen Stoßwellen wurden bei der Entwicklung von Überschall-Flugzeugen entdeckt und für die Medizin umgenutzt. Der Klettverschluss, der heute vielfach bei Kinderschuhen und Freizeitbekleidung genutzt wird, entstammt der Shuttle-Technologie.


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Hannesmueller22