Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Choleric sports

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich vermutlich um einen Scherzartikel oder lustigen Nonsens.

Der Begriff „Choleric sports“ beschreibt eine Situation in der eine Person beim nicht Gelingen einer Tätigkeit einen Tobsuchtsanfall bekommt, und den jeweiligen Gegenstand teilweise oder sogar vollständig zerstört. Dieser Vorgang kann auch mit dem herausschreien lauter Kraftausdrücke vor sich gehen. Am Häufigsten wird dieses Phänomen derzeit in Büros bzw. an Computern beobachtet,bei denen vorzugsweise Tastaturen,Mäuse und Monitore beschädigt werden. Sind bei dem Vorfall andere Personen anwesend,so überkommt den Betroffenen kurz nach dem Anfall meist ein Gefühl von Scham.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.131.181.35 angelegt am 13.08.2010 um 02:56


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.