Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zinnoberrote Tramete

Aus PlusPedia
Version vom 21. August 2010, 07:54 Uhr von Frankhard61 (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zinnoberrote Tramete (Pycnoporus cinnabarinus) ist ein Baumpilz aus der Gattung der Zinnobertrameten (Pycnoporus).

Beschreibung

Die Zinnoberrote Tramete ist ein konsolenförmiger, eher kleiner Baumpilz, der durch seine intensive Färbung unverwechselbar ist. Der in jungen Stadien leuchtend orangerote Pilz wächst auf liegendem oder stehendem Totholz an sonnigen Stellen, wie Lichtungen, Waldwegen und Wegrändern. In späteren Phasen verfärbt sich der Pilz nach dem charakteristischen leuchtenden Zinnoberrot, um im Alter ein gezontes Aussehen mit orange-apfelsinenfarbenen und gelblich-bräunlichen Tönen anzunehmen. Die Hutoberfläche ist unregelmäßig-buckelig mit einer leicht filzigen Oberfäche, die Unterseite ist grobporig mit runden Poren von 0,3-0,5 mm Porenweite und 4-6 mm Dicke der Porenschicht. Das Fleisch des Pilzes ist ledrig-zäh und zinnoberrot. Der Pilz ruft an dem befallenen Holz eine Weißfäule hervor.

Sporen

weiß

Vorkommen

Auf Totholz von Laubbäumen (Stümpfe, Stämme, Äste), selten an Totholz von Nadelbäumen. Vorwiegend an lichten Stellen, wie Lichtungen, Waldränder und Waldwege. Ab Sommermitte bis Spätherbst auftretend.

Ähnliche Arten

Mit der ansonsten ähnlichen Rötenden Tramete (Daedaleopsis confragosa) eigentlich nicht zu verwechseln. Deren Hut ist weißlich bis blassrot oder rotbraun gezont, aber nie einheitlich eingefärbt.

Andere Namen

  • Zinnobertramete

Speisewert

Kein Speisepilz.

Weblinks