Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rädchentintling

Aus PlusPedia
Version vom 8. August 2010, 05:55 Uhr von Frankhard61 (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Rädchentintling, auch Schirmchentintling genannt (Coprinus plicatilis), ist ein Blätterpilz aus der Gattung Tintlinge (Coprinus).

Beschreibung

Der bis etwa 10 cm hoch werdende Pilz mit einem Hutdurchmesser von 1,5 bis 2,5 cm ist ein eher untypischer Vertreter seiner Gattung; er zerfließt im Alter nicht wie seine Artkollegen, sondern dunkelt von der Farbe her lediglich nach.

Hut

Radial faltig-plissierte grau-bläuliche Hutoberfläche mit dunklerer, orange-brauner Mitte. Hut zunächst glockig, später ausgebreitet.

Stiel

2-3 mm dünner, schlanker weißlicher und zerbrechlicher Stiel.

Lamellen

Die dünnen, schwarzbraun bis schwärzlich gefärbten Lamellen laufen mittig in einem Kollarring zusammen, der in geringer Entfernung um den Stiel herum verläuft.

Sporen

schwarzbraun bis schwarz

Besonderheiten

Mitunter Glimmerschüppchen auf der Hutoberfläche. Der Pilz ist kurzlebig; er erscheint über Nacht und ist bereits nach 1-2 Tagen wieder vergangen.

Vorkommen

Einzeln oder in kleinen Gruppen auf Wiesen, Rasenflächen, an Wegen und ähnlichen Standorten. Kommt vom Frühjahr bis in den Spätherbst hinein vor, in Europa verbreitet und häufig.

Ähnliche Arten

  • Braunhaariger Tintling (Coprinus auricomus); braun gefärbt, etwas größer, Hutoberfläche bräunlich behaart;
  • Gesäter Tintling (Coprinus disseminatus); blaßgrau bis ocker gefärbter Hut, fallschirmartige glockige Hutform;

Speisewert

In jungen Stadien nicht giftig, aber für die menschliche Ernährung völlig unbedeutend.

Weblinks