Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Generationenstudie
Die Generationenstudie ist eine empirische Untersuchung der Einstellungen, Motive und Wünsche von Menschen in Deutschland unter besonderer Herausstellung der Generation ab 50 Jahren. Die Studie erhebt einerseits die tatsächliche Lebenssituation und bildet andererseits Zukunftseinschätzungen und –wünsche für das Ruhestandsleben ab. Sie wird von der Stiftung für Zukunftsfragen in Kooperation mit dem Deutschen Ring durchgeführt und stand 2007 unter der wissenschaftlichen Leitung von Horst W. Opaschowski.
In mehreren Erhebungswellen 1983, 1997 und 2002 wurde das aktuelle Forschungsdesign der Studie zu seiner heutigen Form entwickelt.[1] Unter der Leitfrage „Was Ruheständler erwarten und wie ihre Wirklichkeit aussieht“ ist die Studie daher nicht nur Momentaufnahme, vielmehr bildet sie einen gesellschaftlichenTrend ab.[2]
Die Studienergebnisse sind als Buch veröffentlicht: Opaschowski, Horst W./Reinhardt, Ulrich „Altersträume“, Primus Verlag, 2007 ISBN 978-3-89678-361-5
Einzelnachweise
Weblinks
- Altersträume: Illusion und Wirklichkeit auf www.stiftungfuerzukunftsfragen.de
- www.Generationenstudie.de
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia (Löschdiskussion)
Autoren: Schmitty, Erzbischof, Echtner, Maxi achtung!