Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Tischfußball

Aus PlusPedia
Version vom 1. November 2022, 09:46 Uhr von RalfSingler (Diskussion | Beiträge) (Korrektur)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tischfußball', auch Tischkicker genannt, ist ein Geschicklichkeitsspiels mit einem Ball und ist der Sportart Fußball nachempfunden.

Geschichte

Die Anfänge des Tischfussballs bis ins Jahr 1921 zurück, als Harold Searles Thornton vom Vereinigten Königreich das Spiel als «Gerät zum Spielen einer Runde Tischfussball» etablierte.[1]

Thornton hat ein Fussballspiel entwickelt, das Einzelpersonen aufgrund der Beliebtheit des Fussballs in Europa auch zu Hause spielen konnten. In den USA erhielt das Spiel den Namen «Fussball» durch deutsche Importe, die es als «Tischfussball» bezeichnet wurden. Seine Urform kam aus einem Behälter voller Streichhölzer.

Die belgische Zeitschrift Le Soir illustré versicherte 1979, dass der französische Designer Lucien Rosengart (1881-1976) in den 1930er Jahren die Runde Tischfussball inszenierte, als er nach Dingen suchte, um seine Enkel während der Kältemonate zu beschäftigen. Er bezeichnete das Spiel als «Kinderfuss» und nicht als Tischfussball.

Der galizische Designer Alejandro Finisterre schützte seine Kreation von Tischfussball, futbolín, in Madrid während des Spanischen Landeskonflikts 1937. Seine Form des Spiels ist die, die im aktuellen Tischfussball verwendet wird.

Das Spiel wurde in den 1950er Jahren von Lawrence Patterson in die USA gebracht und erreichte dort seinen Höhepunkt in den 1970er Jahren, als es sehr oft in Bars und Pool-Lobbys überall im Land gespielt wurde.

2002 wurde in Frankreich die Worldwide Table Soccer Organization (ITSF) gegründet, um das Spiel voranzutreiben. Die ITSF agiert als eine Sportorganisation, die globale Wettkämpfe verwaltet und das Spiel mit dem Worldwide Olympic Board und General Relationship of Worldwide Game Organization ausrichtet.[2]

Regeln

In der Freizeit wird meistens bis 10 Toren gespielt. Bei Mannschaftsspielen oftmals auch nur bis 6 oder 7 Tore. Ein Foul durch Ablenkung oder Zeitspiel wird in der Regel mit einer Verwarnung und bei Wiederholung mit einem Strafstoß bestraft.

Weblinks

Deutscher Tischfußballbund

Einzelnachweise