Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Prozess (Informatik)

Aus PlusPedia
Version vom 28. Dezember 2021, 15:49 Uhr von Commander Data (Diskussion | Beiträge) (Bestandteile eines Prozesses)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein laufendes Computerprogramm wird üblicherweise ein Prozess genannt. Ein Programm kann auch mehrere Prozesse haben.

Warum gibt es Prozesse?

Damit beim Warten eines Programms auf I/O in der Zeit ein anderes abgerbeitet werden kann.


Bestandteile eines Prozesses

Ein Prozess besteht

  • aus Daten
  • aus dem Programm
  • aus dem Stack
  • Prozesskontext
    • CPU-Register
    • MMU-Register
    • Dateiinfo, Zugriffsrechte
    • Kernalstack
  • PCB (Prozess Control Block) - dieser steht immer im Speicher.

Zustände eines Prozesses

  • Nicht - Existent
    • Der Prozess wird erzeugt - er ist nun bereit
    • Der Prozess wird aktiivert - er ist nun aktiv running - Er kann nun zwischen bereit und aktiv running ständig wechseln
    • Der Prozess kann in einen blockeirten Zustand übergehen. Er wartet dann bis er aufgeweckt wird. Nach dem Aufwachen kommt er in den Zustand bereit.
    • Wenn der Prozess fertig ist wird er terminiert und ist nicht mehr existent.

Diese Zustände überwacht der Dispatcher.

Ein Prozess kann sich schlafen stellen und wird nach Ablauf einer Zeit geweckt.

Mehrprozesse

Die Paralleisierung von Prozessen - mehrere Prozesse laufen (scheinbar) nebeneinander. Dies ist dann effizient wenn andere Teile der Hardware arbeiten und die CPU nichts zu tun hat.


Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Quellen

Literatur

Einzelnachweise




Andere Lexika