Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Eisgrube (Bamberg)
Eisgrube - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Die bergwärtsführende Einbahnstraße verbindet Judenstraße mit dem Oberen Stephansberg von dieser Straße führt ab die Pfarrgasse, eine Treppenanlage zur Hölle und ein Zufahrtsweg zum Stephansplatz
- Etymologie: Die Erklärung des Namens ist bis heute ungeklärt
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Eisgrube | 1a | Haus mit der breiten Tür | ||
Eisgrube | 1 | Haus zum alten Engel | ||
Eisgrube | 2 | |||
Eisgrube | 3 | Haus zum neuen Engel | ||
Eisgrube | 5 | Haus zur Flasche | ||
Eisgrube | 7 | Wohnhaus des 1965 verstorbenen MdB und Landrats Emil Kemmer | [1] | |
Eisgrube | 8 | Curia Kraftoni | Benannt nach dem Dekan von St. Stephan Krafto um 1350 | |
Eisgrube | 12 | |||
Eisgrube | 14 | Curia Braunwardi Coquinarii | An der Haustüre befindet sich ein Türknauf das E. T. A.Hoffmann inspirierte zur Erzählung "Der goldene Topf". Dieser Türknauf ist in dieser Erzählung das grinsende Apfelweibchen. | |
Eisgrube | 16 | Curia Aufseß | ||
Eisgrube | 18 | Curia Ottnandi | ||
Eisgrube | 20 | Curia Leupoldi | ||
Überlieferungswürdiges von und aus der Eisgrube | ||||
Gehörte großenteils der Immunität St. Stephan an. Die Chorherrn hatten dort auch ihre Wohnhäuser | ||||