
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Vorlage:Siehe auch
![]() |
Diese Vorlage ist vielfach eingebunden. Wenn du die Auswirkungen genau kennst, kannst du sie bearbeiten. Meist ist es jedoch sinnvoll, Änderungswünsche erst mit den jeweiligen Bearbeitern dieser Vorlage abzustimmen. |
Diese Vorlage dient dem Verweis auf Alternativartikel, die einen Teilaspekt etwa aus einer anderen Sicht beschreiben, ähnlich wie die Vorlage:Hauptartikel. Sie sollte am Anfang des Abschnitts stehen, dessen Inhalt auch noch in einem anderen Artikel behandelt wird. Dabei ist natürlich auf die Vermeidung von Redundanz zu achten, manchmal wird aber dasselbe Thema in einem anderen Artikel noch mit einem anderen Schwerpunkt beschrieben.
Diese Vorlage sollte aber nicht anstelle von oder parallel zu „Siehe auch“-Abschnitten in einer Begriffsklärung verwendet werden (schlechtes Beispiel: [1]).
Kopiervorlage
Die Vorlage wird folgendermaßen verwendet:
{{Siehe auch|Beispiel}}
Dies wird folgendermaßen formatiert:
Alternativ ist auch eine Verwendung für bis zu drei Artikel möglich:
{{Siehe auch|Artikel 1|Artikel 2|Artikel 3}}
Dies wird folgendermaßen formatiert:
Es besteht auch die Möglichkeit, den Linktext anzupassen. Das kann dazu verwendet werden, auf Unterabschnitte hinzuweisen.
{{Siehe auch|Artikel 1|titel1=Titel}}
Beispiel:
{{Siehe auch|Bayern#Politik|titel1=Abschnitt „Politik“ im Artikel Bayern}}
Dies wird folgendermaßen formatiert:
Leerzeilen vor oder nach der Vorlageneinbindung sind optional, die Vorlage sollte aber immer auf einer eigenen Zeile stehen.
Der Link erscheint nicht, wenn der entsprechende Zielartikel nicht existiert.
Siehe auch
{{Hauptartikel}}
Bei Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich an die Vorlagenwerkstatt wenden oder in der Quelle nachschauen (bisher ist das meist die Vorlage in der Wikipedia). |
![]() |
|