PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch beim Logo zu Fehlern kommen. Daher, zunächst einmal herzlich willkommen mit unserem provisorischen Logo. Schön, dass Sie da sind! Alle Artikel sind zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sentinel-Haus Institut

Aus PlusPedia
Version vom 7. November 2009, 19:10 Uhr von 84.166.120.161 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Sentinel-Haus Institut in Freiburg im Breisgau ist ein deutsches Unternehmen.

Es befaßt sich mit Fragen der Wohngesundheit und bietet neben einem reichhaltigen Schulungs-und Qualifizierungsprogramm für Planer, Bauunternehmer, Handwerker vor allem eine umfassende Projekt-Beratung und Begleitung bei der Errichtung wohngesundheitlich optimierter Gebäude (Wohnhäuser, Schulen, Kindergärten).

Ein besonderer Schwerpunkt dabei ist auch die Beratung von Allergie- und MCS-Betroffenen [1] bei der Errichtung eines angepassten Wohnraumes - dies stets in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten.

Mit der Forderung nach umfassenden neutralen Emissionsnachweisen für sämtliche verarbeitete Bauprodukte, strengen Verarbeitungsrichtlinien auf der Baustelle und garantierten, anspruchsvollen Raumluftwerten zum Bauende werden hier neue Maßstäbe im Bereich "Minimierung" von Emissionen in Neubauten gesetzt.

Hervorgegeangen aus einem Forschungsprojekt, (gefördert von der Bundesstiftung Umwelt [2]) arbeitet das Institut in zahlreichen öffentlichen und wissenschaftlichen Gremien mit und veranstaltet auch selbst Kongresse [3] zum Thema Wohngesundheit.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: Spritzendorfer Alle Autoren: Controletti Johnny Controletti, Hhdw1, Spritzendorfer