Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Lillesand Hotel Norge

Aus PlusPedia
Version vom 4. November 2009, 22:51 Uhr von 82.113.106.94 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alles begann mit einer Persöhnlichkeit der Romantik, dem irischen Rebellen Robert Gonsalvo Major. Er kam im Jahre 1937 nach Lillesand und kaufte das Grundstück auf welchem das Hotel heute steht. Hier erbaute er eine Mühle und eine Gerberei. Seine Kontor-und Lageräume bilden den ältesten Teil des heutigen Hotels. Trotz seines beruflichen Erfolges war Major kein glücklicher Mann und nahm sich 1839 das Leben.


Erfolg


Das Kontor wurde 1873 wieder aufgebaut, diesmal zu einem Hotel. Lillesand befand sich gerade an der Spitze seines Erfolgs als Seehandelsstadt und das Hotel wurde schnell zum Mittelpunkt des florierenden kulturellen Lebens der Stadt. Lars Jensen, ein Däne, übernahm das Hotel im Jahre 1890 und verband die beiden bestehenden Gebäude durch den Bau eines Dritten, welches von da an das Hauptgebäude des Hotels darstellte.


Schwere Zeiten


Der erste Weltkrieg brachte Lebensmittelknappheit, Rationierungen und galoppierende Inflation mit sich. Das Hotel durchlief sehr schwierige Jahre. Nach einer Weile wurde das Hotel von Kapitän Lindberg und seiner Frau gekauft. Sie führten das Hotel so vorbildlich dass es weit und breit für sein reichliches und wohlschmeckendes Essen berühmt wurde. Als die Lindbergs verkauften, begann für das Hotel eine lange Zeit wechselnder Besitzer und vieler kleiner Veränderungen.

Eine der späteren Besitzer, Fräulein Mossa Foss aus Geilo, wurde zu einer Legende im Hotel Norge. Sie erweiterte das Hotel und machte es mit ihrem exquisiten Gespür für Details weithin beliebt. Unter ihrer Führung bis 1984 erreichte das Hotel den Gipfel seines Ruhms und seiner Ehre.


Hotel Norge heute


Als die heutigen Besitzer, Beate und Wolfgang Töpfer, das Hotel im Jahre 2006 übernahmen, entschieden sie sich dafür, es wieder in seinen ursprünglichen Stil zurück zu versetzen. Dies war ein umfangreiches Unterfangen. Äußerliche wurde das Gebäude zurück zu seiner Erscheinung der 1890er umgestaltet, hierbei wurden Kopien von Details eingearbeitet welche in der Zwischenzeit verschwunden waren. Die überdachte Galerie über dem Haupteingang wurde mit rotem und blauem Glas verglast wie es im alten Lillesand üblich war.


Historisch und modern


Trotz der Umgestaltung des Hotels zurück zu seinem früheren Stil und der ursprünglichen Atmosphäre ist das Hotel Norge vollkommen modern. Alle Badezimmer, Klimaanlagen, Isolation usw. entsprechen den höchsten Standards und bereiten den Komfort der für ein modernes Hotel essenziell ist. Oder wie Frau Töpfer sagt: „Wir haben versucht, die kulturelle Geschichte des Hotels zu bewahren und dabei dennoch den Blick in die Zukunft zu wagen.


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Hardenacke, Wolfgang4444