Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Erlenschillerporling

Aus PlusPedia
Version vom 1. März 2011, 14:28 Uhr von 92.116.253.140 (Diskussion) (Ähnliche Arten)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Erlenschillerporling (Inonotus radicatus) ist ein parasitisch, meist an noch stehenden Erlenstämmen, lebender Pilz.

Beschreibung

Fruchtkörper

Der Erlenschillerporling bildet konsolenartige, halbkreisförmige einjährige Fruchtkörper mit stark gewelltem Rand aus. In jungen Stadien ist die Hutoberseite gelblich bis orangerot gefärbt, in späteren Stadien sind die Fruchtkörper rotbräunlich gezont. Der aufwachsende Pilz scheidet an der Hutoberfläche oftmals bernsteinfarbene Tröpfchen ab, die im Alter silbrig schillern, daher auch der Name des Pilzes. Hutmaße ca. 3-8 x 1-3 cm, Hutdicke 1,5-3 cm.

Poren

Der Pilz hat an der Unterseite sehr feine Poren (2-4/mm), die Röhren sind bis 1 cm lang und umschließen winzige Härchen (Spinulae).

Sporen

blaß gelbbraun

Vorkommen

Ganzjährig an Erlen (z.B. Schwarzerle Alnus glutinosa) und Birken (Betula), oft dachziegelartig übereinander an der Rinde noch stehender Stämme, aber mitunter auch an Totholz. An Totholz, besonders liegenden Stämmen, bildet der Pilz mitunter nur eine flache, krustenartige (resupinate) Röhrenschicht an der Rinde und keine vollständigen Fruchtkörper aus. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel häufig und weit verbreitet.

Ähnliche Arten

Andere Namen

Speisewert

Der Pilz ist ungenießbar.

Weblinks

Einzelnachweise