Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Sicherung im Gefecht
Die Sicherung (im Gefecht) gehört zu den allgemeinen Aufgaben im Gefecht, die jede Truppe jederzeit und an jedem Ort von sich aus zu erfüllen hat.
Zweck der Sicherung ist es
- die Truppe vor Überraschungen durch den Feind zu schützen
- durch Beobachten, Erkennen, Melden, Alarmieren
- der Truppe Zeit für Gegenmaßnahmen zu verschaffen durch
- frühzeitiges Beobachten, Abwehren schwachen Feindes, zeitlich begrenztes Halten bei überlegenem Feind
- die feindliche Aufklärung zumindest zu erschweren
Sicherungsmaßnahmen sind
- Allgemeine Maßnahmen wie Auflockerung, Tarnung, Geländeausnutzung und Sperren
- Alarmposten
- Feldposten
- Luftraumspäher/ABC-Warnposten
- Horchposten
- Streifen
- Spähtrupp
Der Kräftebedarf für die Sicherung richtet sich vor allem nach
- dem Grad der Bedrohung
- dem Gelände
- der Sicht
Literatur
ZDv 3/11 Gefechtsdienst aller Truppen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: JostGudelius angelegt am 20.09.2010 um 22:13,
Alle Autoren: PaulMuaddib, Ephraim33, JostGudelius
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.