Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Anwendungsberatung
Den Begriff Anwendungsberatung, unter Umständen auch als Anwenderberatung verstanden, gibt es in keinem Duden, es wird aber heutzutage insbesondere in der Informationstechnologie häufig verwendet. Die Anwendungsberatung beinhaltet folgende Tätigkeiten:
- Erläuterung der Funktion und des Umgangs mit einer Anwendung,
- Schulung der zukünftigen Anwender der Anwendung,
- Erfragen von Kritik an, Ängsten vor oder Anforderungen an die Anwendung,
- Beraten der Anwender hinsichtlich einer Lösung ihrer Fragen bzgl. der Anwendung.
Dies beinhaltet eine starke Interaktion mit dem späteren Anwender. Insofern wird klar, dass der Anwendungsberater (Consultant) über eine erhebliche kommunikative Kompetenz verfügen muss. Er muss aktiv zuhören können, schnell analysieren und ein Problem zu einer Lösung führen können.
Analoge weiterführende Umschreibungen gibt es unter:
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Jogiwikibaer